Zwei fantasievolle Frauen auf einer Wellenlänge
Für die beiden Schriftstellerinnen Beate Bocker und Johanna Marthens war das Literaturfest in Meißen quasi der „Zündfunke“. Zumindest ist das größte Lesefest der Region schuld an ihrer Begegnung. Sonst hätten sich die beiden Schriftstellerinnen nie getroffen, obwohl sie nur einige Kilometer voneinander entfernt wohnen.
Johanna ist gebürtige Meißenerin und Beate hat es erst kürzlich in die historische Stadt an der Elbe verschlagen, doch als sie sich bei einer Lesung begegneten, sprang der Funke sofort über. Beide schreiben Liebesromane, allerdings mit unterschiedlichem Schwerpunkt: Johanna verfasst hauptsächlich Erotikthriller und Beate romantische Komödien. Johanna hat einen Magisterabschluss der Universität Berlin in Film- und Fernsehwissenschaften. Nach langjähriger Berufserfahrung bei SAT1 sowie als Ghostwriter und Drehbuchautorin ist sie seit etwa drei Jahren hauptberufliche Schriftstellerin.
Beate ist Diplom-Betriebswirtin und arbeitet als Marketing Leiterin. Sie liebt den Wechsel zwischen dem quirligen Berufsleben und der Stille beim Schreiben, während Johanna das ungestörte Eintauchen in die Welt ihrer Romane besonders schätzt.
Trotz der Unterschiede schreiben beide mit Erfolg: Beate ist eine USA Today Bestseller Autorin, da sie viele Werke in den USA veröffentlicht. Ihr aktueller deutscher Roman heißt „Lieben und lügen lassen“ Johannas Romane sind regelmäßig auf den vorderen Plätzen der Bestsellerlisten bei Amazon zu finden. Der neueste ihrer „Bad Boy“-Romane gehörte im Mai 2016 mehrere Wochen zu den fünf bestverkauften E-Books Amazons.
Da Romane sich selten in Gesellschaft schreiben, sind Autoren häufig Einzelkämpfer. Umso mehr freut es die beiden jetzt, dass sie sich nun regelmäßig zum Gedankenaustausch und Brainstorming treffen können. Aktuell spielen ihre Romane eher in Italien bzw. Australien, doch wer weiß, vielleicht entsteht eines Tages ein echter Meißen-Roman aus dieser Freundschaft.
Bis dahin entwickeln sie ein Konzept für unterhaltsame Lesungen in der Region. „Wir können uns zum Beispiel Cross-Promotions mit regionalen Produkten vorstellen“, sagt Johanna Marthens, und Beate Boeker ergänzt: „Ich bin ganz begeistert von den vielen Initiativen in der Region und denke, dass es schöne Synergieeffekte geben kann, zum Beispiel bei einer Lesung in Kombination mit einer Weinverkostung.“
Spätestens zum nächsten Literaturfest im Juni 2017 sind sie für ihre Leser wieder live zu erleben. Wie inspirierend ihre „neue“ Bekanntschaft künftig sein kann, können die Leser vielleicht bald in ihren neuen Büchern erleben.
(Verena Farrar/pm)

Festival mit klassischer Musik in Bautzen geplant

Steigender Krankenstand im Landkreis Bautzen
Bücherbus Bautzen: Seit 25 Jahren kommen die Bücher zu den Menschen
Der Europameister aus Königswartha
So schön ist die Waldbühne geworden

Die Kunst des Schlichtens
»Kommt und tanzt doch einfach mit!«
Spinnerei und Regenwürmer mit Bierbäuchen
Kreativ durch den Alltag
»Es soll nicht nur Negatives geschrieben werden«

Verstärkungen fürs Team der Görlitzer Volkshochschule
Vor über 70 Jahren die wahre Liebe gefunden
»Das wird ein schwieriger Winter«
Zwischen wildem Insektenparadies und deutscher Ordnungsliebe
Rödertalbienen wachsen weiter
Ins Netz gegangen
Zwischen Sägeschein, Wolf und Wiedehopf

Verdammt lang her
»Die Stadt ist meine Heimat geworden«

Hören Sie auf Ihre innere Stimme!

Popmusik aus Eibau
»Alles hat seine Zeit«

Schlösser, Spielzeug, Stadtpolitik: Aktiv dabei sein zählt

Veränderungen beginnen im Kleinen

Aus Bewährtem Kraft schöpfen
Stadtführungen mit Leib und Seele

Zukunft hat Haltung

10 Jahre Frauenfußball in Bischofswerda
Rammenau hat Großes vor mit der Fichteschule
Junge Rödertalbiene mit Adler auf der Brust

Seelenwärme im Beutel

Strukturwandel geht nur gemeinsam
