Der Mann, der (immer) hilft
Egal, ob im Radio oder als TV-Moderator, Sie haben immer für super Einschaltquoten gesorgt... Darauf bin ich auch stolz. Zumal uns die Zuschauer nicht wegen Klamauk oder Schunkelmusik eingeschaltet haben, sondern weil wir Rat gegeben, Skandale aufgedeckt und Menschen in Not geholfen haben. Das ist umso erstaunlicher, da Sie eine Lehre als Elektromonteur mit Abi abgelegt hatten... Ja, aber ich stand schon damals als Diskjockey mehr unter Strom als für meinen Beruf. Zum Leidwesen meines Vaters, einem Elektroingenieur. An den Wochenenden habe ich oft in Jugendklubs Platten aufgelegt. So fing eigentlich alles an. Dann aber ging es ziemlich turbulent weiter? Schon vor meinem Journalistikfernstudium hatte ich 1976 meinen Traumjob als Rundfunksprecher bei Radio DDR und DT-64 gefunden, wo auch die heutigen Tagesschau-Sprecher Jens Riewa und Susanne Daubner gearbeitet haben. Schon wenige Tage nach unserer Flucht in die BRD im September 1989 wurde ich bei Radio Primavera als »Mister Morning« engagiert, musste aber nebenbei als Jeansvertreter das knappe Familienbudget aufbessern. Und wie der Zufall so spielt... ...traf ich in meiner Zeit in Luxemburg die RTL-Legende Hans Meiser, der grad die erste tägliche Talk-Show für das deutsche Fernsehen entwickelte. Mit ihm habe ich viele Talks produziert, bevor er sich für mich 1995 den MDR-Ratgeber »Ein Fall für Escher« ausdachte. Geplant waren zunächst zehn Folgen, aber den Zuschauern gefiel das Format so gut, dass wir sagenhafte 850 Mal auf Sendung gingen. Um so enttäuschter müssen Sie doch gewesen sein, als nach 18,5 Jahren plötzlich Schluss war? Ein bisschen schon, aber irgendwann ist alles mal zu Ende. 850 Sendungen zur besten Sendezeit, bundesweit 500 Millionen Zuschauer, mehr als 1.000 gelöste Fälle – das ist doch keine schlechte Bilanz. Aktuell engagieren Sie sich für Menschen, die unverschuldet einen Unfall erlitten haben... Anderen zu helfen macht für mich Sinn und obendrein auch noch viel Spaß. Bei der »Pro Clienta – Unfallhilfe« kümmern wir uns um Opfer von Verkehrs-, Arbeits- oder Sportunfällen, wickeln für die Geschädigten alles ab, von den ersten Formularen für die Versicherung, über Gutachten bis hin zu Gerichtsverhandlungen. Zum Team gehören erfahrene Rechtsanwälte, Gutachter, Fachärzte, Therapeuten und Versicherungsexperten. Am 23. Januar sind Sie beim »Balkongespräch« im Luisenhof zu Gast, moderiert von Karl-Heinz Bellmann? Darauf freue ich mich schon sehr, es wird sicher ein sehr lustiger und interessanter Talk-Abend. Mit dabei wird auch Ex-Puhdy Dieter »Quaster« Hertramph (74) sein, der sicher auch seine Gitarre mitbringt. Werden Sie »Alt wie ein Baum« anstimmen? Wo ich doch gar nicht singen kann. Im Musikunterricht hat’s meistens nur für ‘ne Drei gereicht. Sie sind in Weißwasser gebürtig, einer zu DDR-Zeiten bekannten Eishockey-Hochburg. Kamen Sie mit Schlittschuhen auf die Welt? Leider nicht. Und als ich jüngst vor der Fernsehkamera eine Pirouette drehen sollte, endete der Dreh fast mit einem Knöchelbruch. Peter Escher * 64 Jahre alt * Verheiratet seit 1986 mit Ehefrau Ulrike * drei Kinder, fünf Enkel * TV-Tipp: 16. Januar, 20.15, MDR »Spur der Täter«
Das Gespräch führte Hans Jancke.

Festival mit klassischer Musik in Bautzen geplant

Steigender Krankenstand im Landkreis Bautzen
Bücherbus Bautzen: Seit 25 Jahren kommen die Bücher zu den Menschen
Der Europameister aus Königswartha
So schön ist die Waldbühne geworden

Die Kunst des Schlichtens
»Kommt und tanzt doch einfach mit!«
Spinnerei und Regenwürmer mit Bierbäuchen
Kreativ durch den Alltag
»Es soll nicht nur Negatives geschrieben werden«

Verstärkungen fürs Team der Görlitzer Volkshochschule
Vor über 70 Jahren die wahre Liebe gefunden
»Das wird ein schwieriger Winter«
Zwischen wildem Insektenparadies und deutscher Ordnungsliebe
Rödertalbienen wachsen weiter
Ins Netz gegangen
Zwischen Sägeschein, Wolf und Wiedehopf

Verdammt lang her
»Die Stadt ist meine Heimat geworden«

Hören Sie auf Ihre innere Stimme!

Popmusik aus Eibau
»Alles hat seine Zeit«

Schlösser, Spielzeug, Stadtpolitik: Aktiv dabei sein zählt

Veränderungen beginnen im Kleinen

Aus Bewährtem Kraft schöpfen
Stadtführungen mit Leib und Seele

Zukunft hat Haltung

10 Jahre Frauenfußball in Bischofswerda
Rammenau hat Großes vor mit der Fichteschule
Junge Rödertalbiene mit Adler auf der Brust

Seelenwärme im Beutel

Strukturwandel geht nur gemeinsam
