Die Corona-Einschränkungen im Handel und in der Gastronomie wollen Einzelhändler und Gastronomen in Lauchhammer nicht länger hinnehmen. Für sie ist ein Öffnen ihrer Geschäfte und Betriebe unabdingbar. Erneut machten sie darauf mit der Aktion »5 nach 12« auf dem Marktplatz aufmerksam.
Rund 70 Gewerbetreibende beteiligten sich an der gemeinsamen Aktion mit dem Verein der Selbständigen Lauchhammer e.V.. Mit Plakaten und Trillerpfeifen forderten sie erneut eine Rückkehr zur Normalität - unter Berücksichtigung entsprechender Hygienekonzepte.
Mit Mut und mit Augenmaß
Unterstützt wurden sie dieses Mal von der Mittelstandsinitiative Cottbus. Diese setzt sich seit Januar für eine Wiederherstellung des gesellschaftlichen und öffentlichen Lebens ein - mit Mut, mit Augenmaß und mit vernünftigen Argumenten.
Mitinitiator Matthias Schulze: »Aktuell kann der Unternehmer nicht mehr selbstständig über sein Wohl entscheiden. Doch die Initiative will nicht nur Unternehmer ansprechen, sondern alle, die in diesem Boot sitzen. 60 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sind im Klein- und Mittelstand organisiert. Das sind 54 Prozent der Wertschöpfung in Deutschland. Und wir sind gerade dabei, diese komplett zu zertreten.« Wie Schulze berichtet, gibt es gut ausgeklügelte Hygienekonzepte, die eine Infektion minimieren. »Es ist nie nachgewiesen worden, dass es im Handel, in der Gastronomie und in der Hotelerie zu Hotspots gekommen ist. Bis heute weiß man nicht eindeutig, wo die Infektionensherde sind«, sagt Matthias Schulze und fügt an, dass sich die Mittelstandsinitiative unter anderem dafür einsetzt, Kommunen mehr Kompetenzen einzuräumen: »Wir würden dabei helfen, Kompetenzteams mit Vertretern aus dem Gesundheitswesen, der Medizin, der Wirtschaft und der Verwaltung, aufzubauen, die vor Ort viel schneller und punktuell reagieren könnten. Es muss mehr Mut zum Risiko her, denn die Menschen brauchen eine Perspektive.«
Schulze sprach erneut die Ungerechtigkeit an, die zwischen Supermärkten und Einzelhandelsläden bestehe. Die Forderung der Initiative, den Einzelhandel wieder zu öffnen, würde die Verkaufsfläche vergrößern und somit das Ansteckungsrisiko verringern. Wie Matthias Schulze informiert, hatten sie am 15. März eine Videoschalte mit Ministerpräsident Diemtar Woidke und Wirtschaftsminister Jörg Steinbach: »Das Ergebnis war ernüchternd. Das tut weh, denn wir wollen als Initiative gern unterstützen.«
Dialogbereitschaft und Planungssicherheit
Wie Marcel Petermann, Leiter der Geschäftsstelle Senftenberg der Industrie- und Handelskammer, vor Ort in Lauchhammer sagt, stehen sie als Verband hinter den Unternehmen. »Wir erleben im direkten Kontakt, wie es den Unternehmen geht und kämpfen uns täglich durch die Verordnung«, sagt Petermann.
Für ihn kommt es jetzt auf drei wesentliche Punkte an. Der IHK-Geschäftsstellenleiter spricht von Dialogbereitschaft auf allen Seiten, von Planungssicherheit für die Unternehmen und von einer Gleichbehandlung. »Es braucht eine Perspektive für alle, mit einem Zeitraum, der die Leute noch leben lässt. Dann sind Maßnahmen auch vermittelbar. Wichtig ist, dass sie vor allem praktikabel sind, sonst geht das letzte Fünkchen Akzeptanz verloren. ›Click & Meet‹ etwa ist nicht wirtschaftlich«, betont Marcel Petermann.
Wie Jens Bohge, Geschäftsführer vom Themencamping Grünewalder Lauch und Präsident vom Mitteldeutschen Verband der Camping- und Wohnmobilwirtschaft, berichtet, steht den Unternehmen der Branche das Wasser bis zum Hals: »Nach Mallorca kann ich fliegen aber Campingurlaub in der Lausitz ist gefährlich? Das ist nicht mehr nachvollziehbar. Wenn es keine geregelten Angebote gibt, dann haben wir das Problem des Wildcampens. Wir Campingplatzbetreiber haben Hygienekonzepte und können eine Nachverfolgung sicherstellen.«
Ina Pachtmann, Inhaberin eines Einzelhandelsgeschäftes in Lauchhammer und Mitinitiatorin der Aktion »5 nach 12» in Lauchhammer, freut sich, dass ihre diensttäglichen stillen Aufrufe Zuwachs finden: »Das zeigt die Solidarität untereinander. Die Stadt wird so als eine Einheit wahrgenommen.« Wie sie sagt, hatten sie mit der bisherigen erlaubten Öffnung Hoffnung auf bessere Zeiten: »Doch die Stimmung trüb sich wieder ein, wenn wir auf die aktuellen Inzidenzwerte schauen.«