Zentrum für Schnelltests in Cottbus
Das Zentrum befindet sich in der Welzower Straße, neben der Medizinischen Fachschule. Das Zentrum ist von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Bürgerinnen und Bürger aus Cottbus können dort einen kostenlosen Schnelltest vornehmen lassen. Das Zentrum ist per Straßenbahn und Bus erreichbar; Pkw-Stellplätze gibt es im Parkhaus des Carl-Thiem-Klinikums. Bei erhöhtem Test-Bedarf werden weitere Standorte im Stadtgebiet geprüft. Zudem kann die bestehende Abstrichstelle des MVZ Dr. Braun in der Lieberoser Str. für Schnelltests genutzt werden. Allerdings muss mit eingeschränkten Kapazitäten gerechnet werden. Es handelt sich jeweils um die notwendigen Schnelltests (Point-of-Care-Antigen-Test auf SARS-CoV-2), die nach wie vor durch geschultes Personal abgenommen und auch dokumentiert werden. Das ist der Unterschied zu den im Handel erhältlichen Selbsttests. Darüber hinaus werden auch in einigen Hausarztpraxen sowie in einigen Apotheken diese Schnelltests angeboten. Interessenten sollten sich demnach zuerst bei ihren Hausärztinnen oder Hausärzten oder ihrer Stamm-Apotheke informieren. Derzeit kann niemand den tatsächlichen Bedarf an Schnelltests verlässlich abschätzen. Wartezeiten oder Engpässe sind somit vor allem in der Anlaufphase nicht auszuschließen. Für die bekannten PCR-Testungen stehen weiterhin folgende Eirichtungen zur Verfügung: das Carl-Thiem-Klinikum, das MVZ Dr. Braun (Lieberoser Straße), das MVZ Gemeinschaftslabor Cottbus GbR Uhlandstraße sowie Hausarztpraxen.
Hinweise zum Umgang mit Selbsttests
Wenn eine Bürgerin oder ein Bürger einen Selbsttest durchführt und dieser zeigt ein positives Ergebnis, dann muss die Bürgerin/der Bürger telefonisch Kontakt mit der/dem Hausärztin/Hausarzt aufnehmen. Positiv heißt bei einem Selbsttest: Verdacht. Daher muss jeder positive Selbsttest durch einen PCR-Test kontrolliert/bestätigt werden. Zudem muss sich jede Bürgerin/jeder Bürger, die/der ein positives Ergebnis bei einem Selbsttest feststellt, umgehend häuslich isolieren und die weiteren Schritte zunächst telefonisch klären. Das Gesundheitsamt erhält erst die Ergebnisse eines PCR-Test, sofern dieser positiv ausfällt, und bewertet danach die jeweilige Situation einschließlich der Kontaktermittlung, Nachverfolgung sowie etwaiger Quarantäneanordnung. Wichtig ist der verantwortungsbewusste Umgang mit den Ergebnissen eines Selbsttestes durch die Bürgerinnen und Bürger. Ein positives Ergebnis darf nicht verschwiegen werden, sondern es muss wie oben beschrieben überprüft werden. Gleichermaßen gilt, dass ein negatives Ergebnis eines Selbsttests keinen Freibrief darstellt für Lockerungen bzw. die Missachtung der gängigen Regeln (Abstand, med. Maske, Hygiene etc.).Die Impfpflicht in der Kritik
Neue Corona-Regeln in Sachsen ab 6. Februar
Senioren sorgen sich um ihre Pfleger
Ritterlager kostenlos!
Änderung der Corona-Notfall-Verordnung
"Paula" gerettet
Pro & Contra: Brauchen wir eine Impfpflicht?
Impfpflicht mit Ermessensspielraum
Trödelmärkte wieder erlaubt
Kommunale Impfstelle startet in Pulsnitz
PCR-Schnelltest, Made in Dresden
Einmal stempeln, Zutritt in alle Läden
Berufsurkunden abgegeben
Pflege in Not!
Ungeimpfte auf Jobsuche
Kerzen von Herzen
Impfpflicht: Zahnarztpraxen bald dicht?
Corona: Lockerungen in Sachsen

„Wir werden schweren Herzens dem Beruf den Rücken kehren“

Gegen Corona-Regeln: Viele Proteste in und um Dresden

Wieder Impftermine im MVZ am Seenland Klinikum verfügbar
Impfungen für Kinder- und Jugendliche im Krankenhaus möglich

Impfstelle Cottbus bereitet Impf-Angebot für Kinder vor

Nieskys Mini-Impfzentrum öffnet bald

Impfaktion der Sächsischen Staatstheater

Rettung in der Spendenflaute

Pflegeheime suchen dringend Helfer
„Bautzen gemeinsam“ organisiert Impfkampagne im Theater

Weitere Impfpunkte gehen an den Start

Impfteams suchen Verstärkung

Zwischenfazit für Impfstrecke am Medizinischen Zentrum
Fester Impfpunkt in Weißwasser eröffnet
