Wohnzimmerkonzert statt Tournee
Konzertbeginn ist um 20 Uhr. Und an diesem Abend steht für die Ottendorferin Katrin Wettin wieder die Frage im Raum: Wie wird die Resonanz auf ihr 45-minütiges Violinkonzert sein? Denn fest steht: Applaus wird es nicht geben. Was sie, die schon vor Tausenden von Menschen aufgetreten ist, bedauert. Schließlich ist der Applaus das Brot des Künstlers. Aber in Corona-Zeiten muss man als Künstler andere Wege gehen, um sich Anerkennung zu holen. Also schaut die 45-jährige Musikerin nach jeder Vorstellung ins Internet, um zu sehen, wie es in den sozialen Netzwerken, auf Facebook ankam, ihr Wohnzimmerkonzert. Die Kulturwelt steht still Seit zwei Wochen kann man ihr per Livestream zuhören. Statt auf Tournee zu gehen, ist ihre Bühne nun das eigene Wohnzimmer. Das sie mit ihrem Mann, ebenfalls ein Musiker, zu einer Art Studio umgestaltet hat. Zuletzt habe sie einen italienischen Abend veranstaltet, mit Werken von Caruso, dem weltbekannten italienischen Opernsänger. Das sei ihr ein Bedürfnis gewesen »Wir wollten so unsere Solidarität mit den unter der Corona-Pandemie so heftig leidenden Italienern zeigen.« Das kam an. Etliche Italiener hatten zugeschaut, sich bedankt. Auch für die Kreativbranche ist diese Corona-Krise eine sehr harte Zeit. Alles ist abgesagt, keine Proben, keine Lesungen, keine Konzerte, keine Drehs. Die Kulturwelt steht still, viele Existenzfragen stehen offen. Niemand weiß, wann und wie es weitergehen wird. Katrin Wettin, die mit ihrer Familie im Ottendorfer Ortsteil Medingen lebt, ist in der regionalen Musikszene eine bekannte Größe. Im Dresdner Schlachthof trat die studierte Violinistin bereits auf, ihre Konzerte waren ausverkauft. Beim Dresdner Stadtfest begeisterte sie das Publikum, im Fernsehen war sie ebenfalls zu sehen. Mit ihrer Band, einem 23-köpfigen Ensemble, tourt sie durchs Land. Seitdem die Corona-Krise auch in Deutschland das kulturelle Leben niedergestreckt hat, geht nichts mehr. »Seit Anfang März gibt es keine Auftritte mehr«, erzählt sie. Ob der geplante Auftritt in der Burkauer Kirche, die sie für den 20. Mai 2020 gemietet hat, zustande kommt, sie versucht sich in Zweckoptimismus. »Wir bereiten uns jedenfalls vor, hoffen, dass wir auftreten können«, erklärt sie. Ihr derzeitiger Alltag unterscheidet sich nicht wesentlich von dem, den sie vor der Corona-Krise hatte. »Wir haben musikalische Projekte, an denen wir arbeiten, mit den Bandkollegen sind wir in Kontakt, planen weiter.« Der Unterschied sei, dass ihre beiden Kinder, die 14-jährige Tochter und der sechsjährige Sohn, jetzt daheim seien und beschäftigt werden müssten. Man müsse versuchen, in dieser Zeit kreativ zu bleiben. Die Wohnzimmerkonzerte gehören dazu, auch, um sich bei den Menschen in Erinnerung zu bringen. Und »sie lenken mich etwas ab«. Obwohl es mitunter nicht einfach sei, die schwierige existenzielle Situation während des Musizierens ganz auszublenden. »Die Solidarität untereinander wächst« Sie und ihre Künstlerkollegen wurden auch von diesem Lockdown kalt erwischt. Von einem Tag auf den anderen hieß es: Keine Auftritte, keine Gage. Eine entbehrungsreiche Zeit sei das, die ja alle treffe. Aber auf der anderen Seite habe die auch ihr Gutes. »Die Solidarität untereinander wächst.« Das sehe sie in ihrem Umfeld, wo man sich unterstütze. Die Wohnzimmerkonzerte sind zum festen Bestandteil ihres Alltags geworden. »Das tut gut, wenn man von vielen gelikt wird.« Bis zu 6000 Menschen schauen ihr zu. Ihr Repertoire ist vielfältig. Klassik, Rock und Filmmusik. Ihre Lieblingsballade »Als ich fortging« von Karussell oder der »Sturm« von Vivaldi dürften da demnächst auch zu hören sein. Wenn die Ottendorferin um 20 Uhr auf Sendung geht, um den Menschen in dieser Zeit ein wenig Kultur zu schenken. Aus ihrem Wohnzimmer. Ihre Wohnzimmerkonzerte kann man sich auf www.facebook.com/violinenmusik anschauen.
Die Impfpflicht in der Kritik
Neue Corona-Regeln in Sachsen ab 6. Februar
Senioren sorgen sich um ihre Pfleger
Ritterlager kostenlos!
Änderung der Corona-Notfall-Verordnung
"Paula" gerettet
Pro & Contra: Brauchen wir eine Impfpflicht?
Impfpflicht mit Ermessensspielraum
Trödelmärkte wieder erlaubt
Kommunale Impfstelle startet in Pulsnitz
PCR-Schnelltest, Made in Dresden
Einmal stempeln, Zutritt in alle Läden
Berufsurkunden abgegeben
Pflege in Not!
Ungeimpfte auf Jobsuche
Kerzen von Herzen
Impfpflicht: Zahnarztpraxen bald dicht?
Corona: Lockerungen in Sachsen

„Wir werden schweren Herzens dem Beruf den Rücken kehren“

Gegen Corona-Regeln: Viele Proteste in und um Dresden

Wieder Impftermine im MVZ am Seenland Klinikum verfügbar
Impfungen für Kinder- und Jugendliche im Krankenhaus möglich

Impfstelle Cottbus bereitet Impf-Angebot für Kinder vor

Nieskys Mini-Impfzentrum öffnet bald

Impfaktion der Sächsischen Staatstheater

Rettung in der Spendenflaute

Pflegeheime suchen dringend Helfer
„Bautzen gemeinsam“ organisiert Impfkampagne im Theater

Weitere Impfpunkte gehen an den Start

Impfteams suchen Verstärkung

Zwischenfazit für Impfstrecke am Medizinischen Zentrum
Fester Impfpunkt in Weißwasser eröffnet
