In sieben Schaufenstern in der Cottbuser Innenstadt zeigt das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK) vom 1. bis 14. Februar dreizehn Gemälde und eine Bronzeplastik von namhaften Künstlerinnen und Künstlern aus seiner Sammlung.
Die Aktion »Die Kunst zieht um die Häuser« ist aus der Idee heraus entstanden, während des Lockdowns Kunstwerke abseits des Museums einem breiten Publikum zugänglich und damit den öffentlichen Raum mit farbenfrohen Kunstwerken neu erlebbar zu machen.
Die Werke können so bei einem coronagerechten Spaziergang durch die Cottbuser Stadtmitte erkundet werden. Präsentationsorte sind neben dem Dieselkraftwerk die Schaufenster der Boutique ARINA, der Buchhandlung Hugendubel, der Cottbuser Kaffeerösterei, des Optikers Fielmann, der Galeria Karstadt Kaufhof und des Foyers des Rathauses am Neumarkt.
Lebensbejahende Kunst
Bei der Auswahl der Arbeiten wurde der inhaltliche Fokus vor allem auf lebensbejahende Menschendarstellungen gelegt, die von 1971 bis 1991 entstanden sind. Einzige Ausnahme bildet eine Skulptur von Will Lammert aus dem Jahr 1919. Im Wesentlichen handelt es sich um Bilder, die in der DDR geschaffen wurden.
Die kleine Schau bietet ein repräsentatives Spektrum der künstlerisch-ästhetischen Auffassungen dieser Zeit. Es umfasst eine Reihe expressiver und neoveristischer Figurenbilder der 1980er Jahre, die die damalige Umbruchsstimmung spiegeln. Hier ist insbesondere ein Gemälde zu nennen, das zu den »Publikumslieblingen« des BLMK zählt: »Café Liolet« von Clemens Gröszer, zu sehen in einem Schaufenster der Galeria Karstadt Kaufhof. Weiterhin sind ein fotorealistisch gemaltes Porträt der Leichtathletin Gunhild Hoffmeister sowie das einer Bestarbeiterin zu entdecken.
Die Bandbreite erstreckt sich bis hin zu einem Brigadebild aus dem Textilkombinat Cottbus, dass am ehesten der Vorstellung des sozialistischen Realismus nahekommt. Besonders zu erwähnen ist das Porträt eines Kraftwerkswachmanns von Hans Scheuerecker, das in der Buchhandlung Hugendubel zu sehen ist. Hierbei handelt es sich um den Großvater des Lyrikers Kristian Pech, der unlängst den Gedichtband »Platanenwolken« mit Illustrationen ebenfalls von Hans Scheuerecker veröffentlicht hat. Die Publikation ist ein Kooperationsprojekt mit dem BLMK und neben anderen Museumspublikationen in der Hugendubel-Filiale am Stadtbrunnen erhältlich.
Mitmach-Extra
Zu jedem Kunstwerk haben die Museumspädagoginnen des BLMK ein Mitmach-Extra entwickelt. Es lädt ein, weiterzudenken, in Bewegung zu kommen oder kreativ zu werden. Mal entführt ein Video ins Farblabor im Museumsatelier, ein anderes Mal gilt es den Teufel zu überlisten oder die Poetin bzw. den Poeten in sich zu entdecken.
Hier gibt es Infos
An den jeweiligen Standorten erhalten Interessierte über QR-Codes oder Links weiterführende Informationen zu den Künstlern und Kunstwerken. Diese sind auf der Webseite des BLMK unter
www.blmk.de zu finden.