Was Urlauber jetzt wissen müssen
Die Folgen des beschlossenen Lockdowns sind für die Touristikbranche und auch für deren Kunden gravierend. Angesichts der oftmals ergebnislosen und zähen juristischen Auseinandersetzungen zu Beginn der Pandemie droht den Kunden mit den erneuten Reiseeinschränkungen nun ein weiterer Kampf um gebuchte Reisen und geleistete Anzahlungen. Viele Sachsen hatten Ende des Sommers hoffnungsfroh Reisen für den Herbst gebucht. Besonders sicher schien vielen ein Urlaub in Deutschland. Im November sollen touristische Hotels, Ferienwohnungen und Gästehäuser in Deutschland nicht mehr für touristische Zwecke genutzt werden, sondern nur noch für notwendige Reisen. „Die Verbraucher stehen nicht rechtelos da, denn die Rechtslage ist nun klarer als bei den umstrittenen Beherbergungsverbotenen mit Test und Quarantänepflichten“, erklärt Claudia Neumerkel, Juristin bei der Verbraucherzentrale Sachsen.
Individualreisen
Können Reisende ihre individuell gemietete Unterkunft aufgrund behördlicher Anordnung nicht beziehen, müssen sie auch kein Geld dafür zahlen. Die Nutzung einer Ferienwohnung oder des Hotelzimmers wird juristisch unmöglich. Daher können Kunden kostenfrei stornieren und haben einen Anspruch auf Erstattung von Vorauszahlungen. Das kann bei Individualreisen ins Ausland anders sein. Grundlage ist hier oft das Recht des Landes, in dem die Ferienunterkunft liegt. In einigen EU-Ländern dürfen Gutscheine statt Erstattungen vorgenommen werden.Pauschalreisen
Pauschalurlaubern hilft die Europäische Pauschalreiserichtlinie: Wenn die vertraglich vereinbarte Reise nicht wie geplant durchgeführt werden kann oder die Reise vom Veranstalter abgesagt wird, hat der Verbraucher einen Anspruch auf Rückzahlung seines Geld – und zwar binnen 14 Tagen. Dasselbe gilt nun, wenn Urlauber ihre Reise innerhalb Deutschlands absagen. Sie müssen nicht abwarten, bis der Veranstalter eine Stornierung vornimmt. „Wir erleben seit dem Frühjahr, dass Veranstalter nur sehr dürftig mit ihren Kunden kommunizieren. Da müssen Verbraucher hartnäckig bleiben“, empfiehlt Neumerkel. Gutscheine können von den Unternehmen angeboten werden, müssen vom Kunden aber nicht akzeptiert werden. Im Falle einer Insolvenz sind bislang nur die Pauschalurlauber gesetzlich abgesichert. Individualreisende werden bei einer Pleite des Vertragspartners den größten Teil ihres Geldes nicht wiedersehen. Deswegen fordert die Verbraucherzentrale eine gesetzliche Änderung der Vorauszahlungspraxis bei Reisen.Die Impfpflicht in der Kritik
Neue Corona-Regeln in Sachsen ab 6. Februar
Senioren sorgen sich um ihre Pfleger
Ritterlager kostenlos!
Änderung der Corona-Notfall-Verordnung
"Paula" gerettet
Pro & Contra: Brauchen wir eine Impfpflicht?
Impfpflicht mit Ermessensspielraum
Trödelmärkte wieder erlaubt
Kommunale Impfstelle startet in Pulsnitz
PCR-Schnelltest, Made in Dresden
Einmal stempeln, Zutritt in alle Läden
Berufsurkunden abgegeben
Pflege in Not!
Ungeimpfte auf Jobsuche
Kerzen von Herzen
Impfpflicht: Zahnarztpraxen bald dicht?
Corona: Lockerungen in Sachsen

„Wir werden schweren Herzens dem Beruf den Rücken kehren“

Gegen Corona-Regeln: Viele Proteste in und um Dresden

Wieder Impftermine im MVZ am Seenland Klinikum verfügbar
Impfungen für Kinder- und Jugendliche im Krankenhaus möglich

Impfstelle Cottbus bereitet Impf-Angebot für Kinder vor

Nieskys Mini-Impfzentrum öffnet bald

Impfaktion der Sächsischen Staatstheater

Rettung in der Spendenflaute

Pflegeheime suchen dringend Helfer
„Bautzen gemeinsam“ organisiert Impfkampagne im Theater

Weitere Impfpunkte gehen an den Start

Impfteams suchen Verstärkung

Zwischenfazit für Impfstrecke am Medizinischen Zentrum
Fester Impfpunkt in Weißwasser eröffnet
