tok

Türanhänger zeigen wo’s Hilfe gibt

Das Soziale Netzwerk Lausitz (SNL) aus Weißwasser startete in dieser Woche die Initiative „Nachbarhelfen“. Die besondere Idee: Über Türanhänger wird signalisiert, wo es Hilfe gibt und wo Hilfe benötigt wird.
Diese Türanhänger sollen helfen, Hilfe unkompliziert vor Ort zu organsieren. Foto: SNL

Diese Türanhänger sollen helfen, Hilfe unkompliziert vor Ort zu organsieren. Foto: SNL

Lausitzer und Oberlausitzer, die helfen wollen, werden mit jenen zusammengebracht, die Hilfe brauchen. Das ist die Idee vieler Hilfegruppen, die aktuell in der Region entstehen und so auch von Nachbarhelfen, einer neuen Plattform des Sozialen Netzwerks Lausitz. Solidarität analog und digitalsoll sie bieten. „Denn die wird, neben Klopapier und Nudeln, am dringendsten benötigt“, schreibt das SNL dazu. Durch die Krise sind vor allem die Risikogruppen (Menschen mit Vorerkrankungen, geschwächtem Immunsystem oder aus der Altersgruppe 60+) gezwungen, soziale Kontakte zu meiden. Schulen und Kitas sind geschlossen, der Alltag muss für viele neu organisiert werden. „Wir beobachten eine große Welle der Hilfsbereitschaft“, so SNL-Geschäftsführerin Manuela Thomas. „Die Menschen wollen vor Ort wirksam werden und unkompliziert helfen. Nachbarschaft gewinnt gerade jetzt an großer Bedeutung und es braucht eine lokale Plattform“, erklärt sie die Grundidee von „Nachbarhelfen“. Etwas beim Bäcker, bei der Post oder Apotheke erledigen, einen Spaziergang an der frischen Luft, ein Gespräch das Hoffnung gibt – um all das geht’s bei Nachbarhelfen. Das Ganze funktioniert natürlich kostenlos. Beim SNL gibt es Türanhänger, mit denen Hilfegesuche oder -angebote direkt in der eigenen Wohngegend oder im Hauseingang angebracht werden können. Über den Suche-Biete-Zettel kann jeder ankreuzen, was gesucht oder angeboten wird: Kinderbetreuung, Einkaufen, oder einfach ein Gespräch (per Telefon) oder ein Spaziergang. Eine Druckvorlage finden Sie hier zum Download. Wer online unterwegs ist, kann sich auch unter registrieren, Hilfsangebote einstellen oder annehmen, basierend auf Solidarität, Selbstverantwortung und Vertrauen. Das Soziale Netzwerk Lausitz stellt die Vermittlungsplattform bereit. Auf Anfrage wird die gewünschte Stückzahl auch per Post verschickt (ausschließlich per Mail oder telefonisch zu bestellen: info@soziales-netzwerk-lausitz.de; Tel. 03576/218269, montags bis freitags 9-15 Uhr).


Meistgelesen