pm/ et

Stolpersteine per App entdecken

Die Stolpersteine sind das größte dezentrale Denkmal für die Verfolgten des Nationalsozialismus. Sie werden jeweils am letzten frei gewählten Wohn- oder Arbeitsort der verfolgten Personen verlegt. In Zittau sind insgesamt 28 Stolpersteine zu finden. Die Verlegung der Zittauer Stolpersteine wird ausschließlich aus Spenden finanziert.
Foto: Hans/Pixabay.com

Foto: Hans/Pixabay.com

Da die Hillersche Villa im Moment aufgrund der Corona-Situation keine Führungen anbieten können, gibt es nun die wichtigsten Hintergrundinformationen und Fotos zu allen Zittauer Stolpersteinen auch in einer kostenlosen App. Mit dem Stolpersteine-Guide können Sie sich Stolpersteine in Ihrer Nähe anzeigen lassen und Geschichte dort erkunden, wo sie sich ereignet hat. Für einen Spaziergang durch die Vergangenheit, allein oder mit Kindern, für eine tiefgründigere Wahrnehmung der altbekannten Straßen und Plätze.

Sie können den Stolpersteine-Guide im App-Store oder Google-Play-Store herunterladen, die Nutzung im Browser funktioniert über folgenden Link: https://stolpersteine-guide.de/ Außerdem lädt die Netzwerkstatt der Hillerschen Villa  zu einem dezentralen Frühjahrsputz der Zittauer Stolpersteine ein. Die Oberfläche der Stolpersteine ist aus Messing und wird mit der Zeit dunkel. Die Inschriften werden unleserlich. Wenn Ihnen bei einem Ihrer Spaziergänge ein Stolperstein begegnet, der etwas Aufmerksamkeit gebrauchen könnte, werden Sie doch einfach aktiv und verhelfen Sie dem Denkmal zu neuem Glanz! Ein kurzes Erklärvideo gibt es unter https://www.youtube.com/watch?v=cQy1C8oaKEc (anstatt der Messing-Polierpaste funktioniert auch Metallpolitur, z.B. von Poliboy). Es wäre schön, wenn Sie ein paar Vorher-Nachher-Fotos an netzwerkstatt@hillerschevilla.de schicken können.  Eine Karte der Zittauer Stolpersteine zum Ausdrucken finden Sie unter https://www.hillerschevilla.de/cms/de/121/Stolpersteine Der Stolpersteine-Guide wurde von der Sächsischen Bibliotheksgesellschaft entwickelt. Der Inhalt wird von Initiativen und Privatpersonen erarbeitet, die sich in ihrer Stadt oder ihrem Heimatort für die Verlegung und Erhaltung von Stolpersteinen engagieren.


Meistgelesen