Heute ist Tag der Pflege
"Angehörige tragen in unserer Gesellschaft einen großen Anteil an der Pflege von Menschen", sagt Susanne Hentschel, Bereichsleitung Soziale Dienste bei den Johannitern im Regionalverband Dresden. "Dies wird oft nicht sichtbar, denn es findet Zuhause, innerhalb der Familie, statt." Es ist der sehnlichste Wunsch vieler älterer Menschen, möglichst lange zu Hause bleiben zu können. "Mit welcher Energie und Hingabe sich jeden Tag allerorts pflegende Angehörige dafür einsetzen, dies möglich zu machen, verdient höchsten Respekt", sagt Hentschel. Pflegende Angehörige während der Pandemie Besonders während der Corona-Pandemie wurden die pflegenden Angehörigen noch stärker belastet als zuvor. Laut einer Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine aktuelle Anfrage der Grünen verzeichneten die Pflegeversicherungen 21,1 Prozent weniger Leistungen für Tages-und Nachtpflege und 12,3 Prozent weniger für Kurzzeitpflege. "Da Tages- und Kurzzeitpflegen monatelang pandemiebedingt geschlossen waren, haben die pflegenden Angehörigen diese Zusatzlast getragen", hebt Hentschel hervor. Überlastung erkennen und vermeiden Dabei ist die umfassende Pflege eines Angehörigen nicht einfach und kostet viel Zeit. "Wer sich dazu entscheide, die häusliche Pflege eines Familienmitglieds zu übernehmen, sollte immer auch sich selbst und die eigenen Bedürfnisse im Blick behalten", empfiehlt Susanne Hentschel. "Viele unterschätzen die Anstrengung zu Beginn. Sie stellen oftmals die eigenen Ansprüche zurück und bemerken erst spät, dass sie überfordert sind", so Hentschel weiter. Es sei entscheidend, für Anzeichen von Überlastung sensibel zu sein und auf sich selbst zu achten. Auch sollte man sich nicht scheuen, Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen: "Es ist kein Zeichen von Schwäche oder mangelndem Zusammenhalt, wenn man sich selbst Unterstützung holt. Im Gegenteil, wer seine Grenzen anerkennt, handelt höchst verantwortlich", sagt die Pflegeexpertin. Mit der Unterstützung professioneller Pflegedienste, die auch während der Pandemie immer im Einsatz waren und sind, kann bereits viel Stress und auch körperliche Last abgefangen werden. „Wir sind stolz und freuen uns, dass wir mit unseren MitarbeiterInnen Menschen mit unserer Arbeit unterstützen können. Der Einsatz am Kunden ist Herzenssache, fordert aber auch jeden Einzelnen. Nicht nur heute sollte daher Respekt und Wertschätzung allen Pflegekräften entgegengebracht werden", fügt Hentschel hinzu.
Die Impfpflicht in der Kritik
Neue Corona-Regeln in Sachsen ab 6. Februar
Senioren sorgen sich um ihre Pfleger
Ritterlager kostenlos!
Änderung der Corona-Notfall-Verordnung
"Paula" gerettet
Pro & Contra: Brauchen wir eine Impfpflicht?
Impfpflicht mit Ermessensspielraum
Trödelmärkte wieder erlaubt
Kommunale Impfstelle startet in Pulsnitz
PCR-Schnelltest, Made in Dresden
Einmal stempeln, Zutritt in alle Läden
Berufsurkunden abgegeben
Pflege in Not!
Ungeimpfte auf Jobsuche
Kerzen von Herzen
Impfpflicht: Zahnarztpraxen bald dicht?
Corona: Lockerungen in Sachsen

„Wir werden schweren Herzens dem Beruf den Rücken kehren“

Gegen Corona-Regeln: Viele Proteste in und um Dresden

Wieder Impftermine im MVZ am Seenland Klinikum verfügbar
Impfungen für Kinder- und Jugendliche im Krankenhaus möglich

Impfstelle Cottbus bereitet Impf-Angebot für Kinder vor

Nieskys Mini-Impfzentrum öffnet bald

Impfaktion der Sächsischen Staatstheater

Rettung in der Spendenflaute

Pflegeheime suchen dringend Helfer
„Bautzen gemeinsam“ organisiert Impfkampagne im Theater

Weitere Impfpunkte gehen an den Start

Impfteams suchen Verstärkung

Zwischenfazit für Impfstrecke am Medizinischen Zentrum
Fester Impfpunkt in Weißwasser eröffnet
