Eine Runde Billard spielen mit Fürst Pückler
„Jetzt können wir bei allen Sicherheitsvorgaben wieder allmählich in das Kulturleben zurückkehren“, sagte der neue Vorstand und Direktor der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Schloss und Park Branitz, Dr. Stefan Körner. Ein Besuch bei Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871) und ein Blick in die persönliche Lebenswelt des grünen Gartenfürsten, Weltenbummlers und Literaten bietet gerade jetzt für die besonders von der Corona-Krise belasteten Familien und Kinder eine willkommene Abwechslung, zumal Kinder unter 18 Jahren freien Eintritt haben. Empfehlenswert ist auf alle Fälle ein Rundgang durch das 1770/1771 errichtete Barockschloss und den späteren Stammsitz des Fürsten Pückler. Dabei können die Besucher auch einen Blick in die Orienträume des Fürsten mit dem „Türkischen Kabinett“, dem „Pfeifenkabinett“ und das „Türkische Zimmer“ mit der berühmten Waffensammlung werfen. Nicht weit davon entfernt befindet sich das Billardzimmer. Hier spielte Pückler damals gern mit seinen Gästen eine Runde Billard, unter anderen auch mit dem deutschen Kaiser Wilhelm I., der am 8. August 1862 auf Schloss Branitz zu Besuch war. Weil der Originaltisch nach dem Tod des Fürsten plötzlich verschwunden war, kaufte die Branitzer Stiftung im Jahr 2009 bei Sir Bentley in London einen Billardtisch und Billardlampen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Jetzt vermittelt das Billardzimmer wieder den alten Eindruck, als wäre der Fürst nur mal kurz weggegangen. Branitzer Rundgang-Attraktion ist auch die Pückler-Callenberg-Bibliothek. In den von 1850 bis 1870 errichteten Bibliothekräumen befinden sich gegenwärtig rund 4.200 Bände. Schwerpunkte bilden die Bereiche Reise- und Gartenliteratur, Geschichte, Philosophie, Militärgeschichte und die Naturwissenschaften. Den Grundstock für die heutige Bibliothek hatte damals Pücklers Urgroßvater, Johann Alexander Graf von Callenberg, mit umfangreichen Ankäufen gelegt. Mit dem Umzug 1845 von Muskau kam die Büchersammlung ins Branitzer Schloss. Der Bestand der historisch gewachsenen Universalbibliothek wurde 1945 in mehrere Teile zerrissen, nach Potsdam ausgelagert und später wieder nach Branitz zurückgeführt. Der größte Teil ging allerdings kriegsbedingt verloren. Außer dem Billardzimmer und der Bibliothek gibt es bei der spannenden Tour durch „Pückler’s Welt“ auch noch das Schlafkabinett des Fürsten, das Frühstücks- und Speisezimmer, den Roten und Blauen Salon sowie das Vestibül mit der Ahnengalerie zu bewundern. (kay) Service: Branitzer Schloss und Museumsshop sind für Besucher ab 1. Mai wieder täglich von 10-18 Uhr geöffnet; auch das Besucherzentrum in der Gutsökonomie öffnet täglich von 10-17 Uhr; Eintritt Schloss 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.
Die Impfpflicht in der Kritik
Neue Corona-Regeln in Sachsen ab 6. Februar
Senioren sorgen sich um ihre Pfleger
Ritterlager kostenlos!
Änderung der Corona-Notfall-Verordnung
"Paula" gerettet
Pro & Contra: Brauchen wir eine Impfpflicht?
Impfpflicht mit Ermessensspielraum
Trödelmärkte wieder erlaubt
Kommunale Impfstelle startet in Pulsnitz
PCR-Schnelltest, Made in Dresden
Einmal stempeln, Zutritt in alle Läden
Berufsurkunden abgegeben
Pflege in Not!
Ungeimpfte auf Jobsuche
Kerzen von Herzen
Impfpflicht: Zahnarztpraxen bald dicht?
Corona: Lockerungen in Sachsen

„Wir werden schweren Herzens dem Beruf den Rücken kehren“

Gegen Corona-Regeln: Viele Proteste in und um Dresden

Wieder Impftermine im MVZ am Seenland Klinikum verfügbar
Impfungen für Kinder- und Jugendliche im Krankenhaus möglich

Impfstelle Cottbus bereitet Impf-Angebot für Kinder vor

Nieskys Mini-Impfzentrum öffnet bald

Impfaktion der Sächsischen Staatstheater

Rettung in der Spendenflaute

Pflegeheime suchen dringend Helfer
„Bautzen gemeinsam“ organisiert Impfkampagne im Theater

Weitere Impfpunkte gehen an den Start

Impfteams suchen Verstärkung

Zwischenfazit für Impfstrecke am Medizinischen Zentrum
Fester Impfpunkt in Weißwasser eröffnet
