Alarmstufe rot
Die genehmigte und symbolische Aktion »Alarmstufe rot« soll das Leid der unter dem wiederholten Lockdown erneut verstummten Kunst- und Kulturschaffenden ins Licht rücken. Der bekannte Diskjockey sowie Licht- und Sound-Veranstaltungstechniker Felix Arnold aus Pirna-Copitz setzt ein Zeichen für die Kulturlandschaft, indem er abends gemeinsam mit seiner Crew die historische Stadtbrücke der Sandsteinstadt rot anstrahlt. Für die Kultur- und Veranstaltungsbranche herrscht mit dem November-Lockdown die »Alarmstufe rot«. Der 23-Jährige illuminierte acht der neun Bögen auf der Südseite der Brücke, was ein imposantes Bild bot, welches Autofahrer wie Passanten in seinen Bann zog. Der Ini-tiator und Unternehmer Felix Arnold sagt dazu: »Selbst Corona kann die Brücke zwischen uns nicht zum Einsturz bringen! Unser Versprechen: Alles was wir in diesem Jahr bereits für euch geplant hatten, holen wir im nächsten Jahr nach.« »BrückenTag« Ähnlich anderen Akteuren der Veranstaltungswirtschaft, die deutschlandweit unter dem Titel #AlarmstufeRot in Erscheinung traten und treten, hat er am Wochenende gemeinsam mit seinem Team spontan die Aktion »BrückenTag« ins Leben gerufen und die Altstadtbrücke in flammendes Rotlicht getaucht. Die jungen Männer stellten gut 50 Scheinwerfer links und rechts am Ufer der Elbe auf speisten sie mit einem Notstromaggregat. Eine ähnliche Aktion unter dem Motto »Night of light« gab es bereits im Juni. Damals färbte Arnold einen Personendampfer der Sächsischen Dampfschifffahrt in roter Farbe.
Die Impfpflicht in der Kritik
Neue Corona-Regeln in Sachsen ab 6. Februar
Senioren sorgen sich um ihre Pfleger
Ritterlager kostenlos!
Änderung der Corona-Notfall-Verordnung
"Paula" gerettet
Pro & Contra: Brauchen wir eine Impfpflicht?
Impfpflicht mit Ermessensspielraum
Trödelmärkte wieder erlaubt
Kommunale Impfstelle startet in Pulsnitz
PCR-Schnelltest, Made in Dresden
Einmal stempeln, Zutritt in alle Läden
Berufsurkunden abgegeben
Pflege in Not!
Ungeimpfte auf Jobsuche
Kerzen von Herzen
Impfpflicht: Zahnarztpraxen bald dicht?
Corona: Lockerungen in Sachsen

„Wir werden schweren Herzens dem Beruf den Rücken kehren“

Gegen Corona-Regeln: Viele Proteste in und um Dresden

Wieder Impftermine im MVZ am Seenland Klinikum verfügbar
Impfungen für Kinder- und Jugendliche im Krankenhaus möglich

Impfstelle Cottbus bereitet Impf-Angebot für Kinder vor

Nieskys Mini-Impfzentrum öffnet bald

Impfaktion der Sächsischen Staatstheater

Rettung in der Spendenflaute

Pflegeheime suchen dringend Helfer
„Bautzen gemeinsam“ organisiert Impfkampagne im Theater

Weitere Impfpunkte gehen an den Start

Impfteams suchen Verstärkung

Zwischenfazit für Impfstrecke am Medizinischen Zentrum
Fester Impfpunkt in Weißwasser eröffnet
