Mach die Gesundheit zum Beruf
Im Sommer 2020 wurde auf den Straßen der ganzen Welt Beifall geklatscht, um die Leistung der Krankenpfleger, aber auch des übrigen medizinischen Personals zu würdigen. Eine lang überfällige Danksagung, die aber nichts an der Tatsache änderte, dass gerade Arbeitnehmer in Pflegeberufen nach wie vor (zu) schlecht bezahlt werden. Die sprichwörtliche Kehrseite der Medaille ist allerdings, dass vom Pflege-Azubi bis zum Chefarzt einer Klinik jeder Gesundheitsberuf ein hohes Maß an persönlicher Bestätigung mit sich bringt. Anderen Menschen in einer Notlage helfen zu können, ist Motivation und Belohnung zugleich. Hinzu kommt: Im Gesundheitswesen lassen sich die unterschiedlichsten Aufgaben erfüllen und es findet sich für praktisch jede Persönlichkeit das passende Berufsfeld. Zu den Heilberufen, die durch den Gesetzgeber geregelt sind, zählen diejenigen Berufe, deren Tätigkeit die Heilung von Krankheiten und die medizinisch-helfende Behandlung und Betreuung von Patienten erfasst. Altenpfleger/in, Apotheker/in, Arzt/Ärztin, Diätassistent/in, Ergotherapeut/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Hebamme/Entbindungspfleger, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in, Logopäde/Logopädin, Masseur/in und medizinischer Bademeister/in, medizinisch-technischer Assistent/in (MTA), Notfallsanitäter/in, Orthoptist/in, Pflegefachfrau/Pflegefachmann, pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA), Physiotherapeut/in, Podologe/Podologin, Psychologische/r Psychotherapeut/in, Zahnarzt/Zahnärztin gehören zu diesen Berufen. Allen Heilberufen gemeinsam ist, dass das Führen der Berufsbezeichnung geschützt wird. Das heißt, dass die Berufsbezeichnung nur mit einer Approbation oder Berufserlaubnis geführt werden darf und ein Verstoß als Straftat oder Ordnungswidrigkeit geahndet wird.
Freistaat sucht Technikbotschafter
Berufswahlcamp »4 days 4 you«
»Feuerwehr« bald neues Schulfach?
Ausbildungswoche „Schau rein startet“

828 Möglichkeiten reinzuschauen

Virtuelle Fachkräftemesse ist gestartet
Mehr Platz für Friseur-Azubis

Schüler lernen jetzt im Kaufland

BTU wird Partner für MINT-Fächer

Azubi-Messe wieder nur digital

Hochschulpräsenz in der Westlausitz

Schule top - Busverbindung flop

Ausbildungspreis im Jubiläumsjahr

Die zündente Idee für Schüler

Ausbildungs-Messe in Görlitz

Nächste Spätschicht im November

Staffelstab-Übergabe bei den Auszubildenden im Landratsamt
Ausbildungsstart

Ausbildungsjahr gestartet
Tag der Ausbildung in Pirna

Duales Studium bei Kjellberg

Polizei unterstützen

Nachwuchshandwerker

Ausbildungs-Bulli kommt

Welcome-Day im Lausitzer Seenland Klinikum

Weinberg statt Kasse

Camp für junge Handwerker

Passgenau zur Lehrstelle

Präsenzstellen der Hochschulen auf gemeinsamer Webseite
Uni-Besuch mal anders

Dritte Spätschicht startet am 9. Juli

Hoch hinaus im Dachdeckerhandwerk
