Rechte und Pflichten
Zunächst einmal gilt für Azubis die Sorgfaltspflicht. Sie umschreibt deine Verantwortung alle dir übertragenen Aufgaben sorgfältig und nach bestem Gewissen auszuführen. Dazu zählt auch der Ausbildungsnachweis, der ordnungsgemäß zu führen ist. Als Auszubildender musst du Weisungen Folge leisten. Ebenso ist die Betriebsordnung einzuhalten. Schreibt der Arbeitgeber etwa ein Rauchverbot vor oder weist dich an, Schutzkleidung bei der Arbeit zu tragen, gilt es, diese Regeln ohne Widerspruch zu befolgen.
Was geht – was nicht?
Und auch der Besuch der Berufsschule ist Pflicht – was eigentlich logisch ist, denn das Unternehmen, das dich ausbildet, will neue und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen. Auf der anderen Seite stehen dir entsprechende Leistungen des Ausbildungsbetriebs zu. Zunächst einmal gehört dazu eine angemessene Vergütung. Die richtet sich oft nach den Tarifverträgen, kann aber auch frei ausgehandelt werden. Auch Ausbildungsmittel muss dir der Betrieb zur Verfügung stellen und dich für Ausbildungsmaßnahmen und die Berufsschule freistellen. Zudem darfst du nur für Ausbildungsziele arbeiten. Das Brötchenholen für den Chef kannst du zwar aus Kollegialität anbieten, wenn du sowieso in der Pause zum Bäcker gehst – aber er darf dich nicht schicken. Und nicht zuletzt hast du am Ende Anspruch auf ein Zeugnis.
Freistaat sucht Technikbotschafter
Berufswahlcamp »4 days 4 you«
»Feuerwehr« bald neues Schulfach?
Ausbildungswoche „Schau rein startet“

828 Möglichkeiten reinzuschauen

Virtuelle Fachkräftemesse ist gestartet
Mehr Platz für Friseur-Azubis

Schüler lernen jetzt im Kaufland

BTU wird Partner für MINT-Fächer

Azubi-Messe wieder nur digital

Hochschulpräsenz in der Westlausitz

Schule top - Busverbindung flop

Ausbildungspreis im Jubiläumsjahr

Die zündente Idee für Schüler

Ausbildungs-Messe in Görlitz

Nächste Spätschicht im November

Staffelstab-Übergabe bei den Auszubildenden im Landratsamt
Ausbildungsstart

Ausbildungsjahr gestartet
Tag der Ausbildung in Pirna

Duales Studium bei Kjellberg

Polizei unterstützen

Nachwuchshandwerker

Ausbildungs-Bulli kommt

Welcome-Day im Lausitzer Seenland Klinikum

Weinberg statt Kasse

Camp für junge Handwerker

Passgenau zur Lehrstelle

Präsenzstellen der Hochschulen auf gemeinsamer Webseite
Uni-Besuch mal anders

Dritte Spätschicht startet am 9. Juli

Hoch hinaus im Dachdeckerhandwerk
