Platzt die Riesaer Seifenblase?
In der vergangenen Woche hat die Kappus-Firmengruppe Insolvenz angemeldet. Davon betroffen ist auch das Traditionswerk in Riesa mit mehr als 80 Mitarbeitern. Die Produktion in der Kappus Seifen GmbH soll aber unter der Leitung eines Insolventsverwalters planmäßig weiter laufen. Auch Vertrieb und Absatz arbeiten unverändert. Immerhin habe man Aufträge und Lieferfristen zu erfüllen. Der Betrieb will sich - wenn das Gericht zustimmt - aus eigener Kraft selbst sanieren. Die sinkende Nachfrage nach Seifenprodukten sowie die starke Konkurrenz aus Niedriglohnländern habe den Seifenhersteller mit Sitz in Offenbach in wirtschaftliche »Schieflage« gebracht. Auch die Werke in Krefeld und Heitersheim sind davon betroffen. Kappus hatte das Riesaer Seifenwerk nach der Wende auf persönliche Initiative des damaligen Direktors Dr. Wieland Zeppan 1992 übernommen. Produziert werden seit dem Fest- und Flüssigseifen für Großkunden und Endverbraucher im In- und Ausland.
Feralpi Stahl startet ins Jubiläumsjahr

FFP2-Pflicht und "Sachsen plus"-Geld

Berufemarkt Bautzen jetzt virtuell begehbar

Wegen Corona: Alkoholausschank wird begrenzt

Coswig schenkt Altenahr Container

Lange Einkaufsnacht in Dresden

Neue App: Vom Foto zum Geschäft

Das ändert sich beim Parken in Riesa

Toller Sieg für Meißens Schüler
Dann mal rein in die Firmen

Ausbildung ist gefragt
»Unsere Stammkunden haben uns gerettet«

Offene Wirtschaftstage schrumpfen

Stadtteilmanagment: Jetzt mit doppelter Frauenpower

Spenden für ein Baumhaus
Spezialgerüst im Kalkbergwerk Miltitz

Fragen zum neuen Ärztehaus in Riesa

Riesaer Tradition: 50 Jahre Elektro-Vogel

Hotels dürfen ab 10. Juni öffnen

»Das wird ein böses Erwachen geben«

Gedenken an verunglückte Beschäftigte im Kreis Meißen

»Offener Brief« des Citymanagements Pirna

Neuer Job für alten Zopf

Airport Dresden vermeldet wieder Flugbetrieb

"SicherOffen" im Elbe-und im Kaufpark

LEAG-Ausbildung erneut ausgezeichnet

Ein bisschen Tübingen in Elbe-Elster?

FlixBus rollt wieder ab Dresden

Handel fordert Strategiewechsel nach 100 Tagen Schließzeit

»Click & Meet« ist ziemlich umständlich

Die Ressourcen sind nicht unendlich

Terminshopping ist nicht die beste Lösung
