Kaffee und Likör für 900 Jahre
Die Basis für den besonderen Riesaer Jubiläumskaffee wächst in Papua-Neuguinea. Der 100 Prozent Arabica-Rohkaffee wird in 1400 Meter Höhe angebaut und hat den Ruf, einer der besten Kaffees der Welt zu sein. Von dieser Rarität werden für die Riesaer Röstung nur die seltenen Perlbohnen - die als runde Einzelbohne am Ende des Zweiges wächst - genutzt. Sie sind von Natur aus besonders schokoladig, vollmundig und geheimnisvoll im Geschmack. Nach der Waschung und Trocknung an der Sonne, werden sie in Meißner Barrique-Fässern gelagert, um die Rotwein-Note des Fasses aufzunehmen. Nach dem traditionellen Trommelrösten bei 190 Grad entfaltet der Kaffee seinen vollen Geschmack nach dunkler Schokolade und Rotwein. Die schlechte Nachricht: Der Jubiläumskaffee ist limitiert und wird nur im Festjahr verkauft - solange der Vorrat reicht! Die Idee für diese Besonderheit hatte die Inhaberin der Kaffeerösterei Müller in Wildenhain. Sie hat in Wien eine Ausbildung zur Chef-Diplom-Kaffeesommeliere absolviert und röstet seit fünf Jahren und zwar ausschließlich reine Arabica-Kaffees. Die Gelbe Bohne Dass Kaffee nicht nur heiß in die Tasse gehört hat Lars Ziesche aus Dresden bewiesen. Der gebürtige Großenhainer hat sein Hobby zum Beruf gemacht und gemeinsam mit der Kaffeerösterei »Die Gelbe Bohne« entwickelt. Beide Unternehmer hat ein Zufall zusammengeführt und so entstand die Idee, aus dem Müller-Kaffee und dem Sahnelikör der »DeZiesche UG« ein gemeinsames Produkt für die Region zu entwickeln. Das ist gelungen! Der Likör hat durch die Einarbeitung der kleinen, zerstoßenen, handgerösteten Bohnenstückchen seine besondere Konsistenz erhalten. Beide Produkte gibt es im Kaffee Beutler, welches schon seit Jahren aus der Rösterei Müller seinen Kaffee bezieht, und in der Riesa-Information, Hauptstraße. Übrigens, am 25. Mai ab 14.30 Uhr feiert die Kaffeerösterei Müller ihren 5. Geburtstag mit einem »KaffeeMusikLikörGenuss«. Alle Interessierte sind eingeladen. (Eintritt 3 Euro, die für einen guten Zweck gespendet werden)
Feralpi Stahl startet ins Jubiläumsjahr

FFP2-Pflicht und "Sachsen plus"-Geld

Berufemarkt Bautzen jetzt virtuell begehbar

Wegen Corona: Alkoholausschank wird begrenzt

Coswig schenkt Altenahr Container

Lange Einkaufsnacht in Dresden

Neue App: Vom Foto zum Geschäft

Das ändert sich beim Parken in Riesa

Toller Sieg für Meißens Schüler
Dann mal rein in die Firmen

Ausbildung ist gefragt
»Unsere Stammkunden haben uns gerettet«

Offene Wirtschaftstage schrumpfen

Stadtteilmanagment: Jetzt mit doppelter Frauenpower

Spenden für ein Baumhaus
Spezialgerüst im Kalkbergwerk Miltitz

Fragen zum neuen Ärztehaus in Riesa

Riesaer Tradition: 50 Jahre Elektro-Vogel

Hotels dürfen ab 10. Juni öffnen

»Das wird ein böses Erwachen geben«

Gedenken an verunglückte Beschäftigte im Kreis Meißen

»Offener Brief« des Citymanagements Pirna

Neuer Job für alten Zopf

Airport Dresden vermeldet wieder Flugbetrieb

"SicherOffen" im Elbe-und im Kaufpark

LEAG-Ausbildung erneut ausgezeichnet

Ein bisschen Tübingen in Elbe-Elster?

FlixBus rollt wieder ab Dresden

Handel fordert Strategiewechsel nach 100 Tagen Schließzeit

»Click & Meet« ist ziemlich umständlich

Die Ressourcen sind nicht unendlich

Terminshopping ist nicht die beste Lösung
