Baustart mit Grundsteinlegung
Die Entwicklung des Wohnquartiers Albert-Mücke-Ring in Meißen schreitet in diesen Tagen weiter voran. »Energiehaus« war nur der Anfang »Nachdem im vergangenen Jahr die komplexe Modernisierung des Wohnhauses Albert-Mücke-Ring 12-12b abgeschlossen wurde und der Grundstein für eines der ersten energieautarken Mehrfamilienhäuser in Sachsen gelegt wurde, setzen wir das Projekt nun mit der Errichtung von Reihenhäusern am Albert-Mücke-Ring 4 fort«, erklärt SEEG-Geschäftsführerin Birgit Richter. Auf dem Grundstück einer ehemaligen Sprachheilschule entstehen in drei Bauabschnitten jeweils fünf familienfreundliche Reihenhäuser mit Wohnflächen von 100 bis 140 Quadratmeter. Beruhigte Innenhöfe sowie Mietergärten laden die künftigen Mieter zum Verweilen ein. Natur im Blick behalten Zusätzlich geben die begrünten Dächer den Stadtbewohnern ein Stück Natur zurück und bieten Vögeln und Insekten neue Lebensgrundlagen. Jedem Reihenhaus wird zudem ein Stellplatz zur Verfügung stehen.
Feralpi Stahl startet ins Jubiläumsjahr

FFP2-Pflicht und "Sachsen plus"-Geld

Berufemarkt Bautzen jetzt virtuell begehbar

Wegen Corona: Alkoholausschank wird begrenzt

Coswig schenkt Altenahr Container

Lange Einkaufsnacht in Dresden

Neue App: Vom Foto zum Geschäft

Das ändert sich beim Parken in Riesa

Toller Sieg für Meißens Schüler
Dann mal rein in die Firmen

Ausbildung ist gefragt
»Unsere Stammkunden haben uns gerettet«

Offene Wirtschaftstage schrumpfen

Stadtteilmanagment: Jetzt mit doppelter Frauenpower

Spenden für ein Baumhaus
Spezialgerüst im Kalkbergwerk Miltitz

Fragen zum neuen Ärztehaus in Riesa

Riesaer Tradition: 50 Jahre Elektro-Vogel

Hotels dürfen ab 10. Juni öffnen

»Das wird ein böses Erwachen geben«

Gedenken an verunglückte Beschäftigte im Kreis Meißen

»Offener Brief« des Citymanagements Pirna

Neuer Job für alten Zopf

Airport Dresden vermeldet wieder Flugbetrieb

"SicherOffen" im Elbe-und im Kaufpark

LEAG-Ausbildung erneut ausgezeichnet

Ein bisschen Tübingen in Elbe-Elster?

FlixBus rollt wieder ab Dresden

Handel fordert Strategiewechsel nach 100 Tagen Schließzeit

»Click & Meet« ist ziemlich umständlich

Die Ressourcen sind nicht unendlich

Terminshopping ist nicht die beste Lösung
