gb
Aktionen gegen Beschränkungen
Den Anfang wiederkehrender Proteste machte eine Aktion am Mittwoch, den 22. April, in Pirna. Über WhatsApp hatte der Polizeibeamte und Kreisrat Steffen Janich (AfD) zu einem »Spaziergang«, zunächst in kleinem Kreise, eingeladen. Doch die Nachricht fand größere Verbreitung und am Ende nahmen laut Polizei rund 180 Personen an der behördlich nun als »Versammlung« eingestuften Aktion am Rathaus teil. Die Polizei ermahnte die Teilnehmer per Lautsprecher zur Einhaltung der behördlichen Auflagen. Da sich jedoch nicht alle Personen daran hielten, löste Janich, der die Versammlung nun leitete, diese nach etwa 30 Minuten auf.
Autokorso
Drei Tage später war zu einem Autokorso durch die Pirnaer Innenstadt aufgerufen worden. Daran beteiligten sich, nach verschiedenen Augenzeugenberichten, zwischen 20 und 50 Autos, die viermal hupend durch die Stadt fuhren. Als Erkennungszeichen hingen an ihren Gefährten die sogenannten Querdenkerbommeln, eine Erfindung von Dr. Bodo Schiffmann, Leiter der Sinsheimer Schwindelambulanz.Mittwochsspaziergang
Am 29. April fand dann ein zweiter »Mittwochsspaziergang« in Pirna statt, der abermals auf sozialen Plattformen beworben worden war. Laut anwesender Polizei versammelten sich gegen 19 Uhr rund 350 Personen auf dem Marktplatz in Pirna und begannen, um das Rathaus zu laufen. Diesmal gab es keinen Versammlungsleiter und teilweise Unmut über die Auflage, Mundschutze zu tragen. Die Polizei löste die Zusammenkunft nach einer Viertelstunde auf. Am 3. Mai, aber außerhalb der nun gewohnten »Mittwochsaktionen« und unter Teilnahme vieler Nicht-Pirnaer, kam es zwischen 16 und 17 Uhr zu einer »Corona-Demo« in Pirna. Rund 200 Personen gruppierten sich laut Polizei unangemeldet und ohne Versammlungsleiter zunächst am Marktplatz und später im Bereich Dohnaische Straße/Lange Straße. Die Polizeibeamten lösten die Versammlungen jeweils auf. Es kam dabei auch zu vereinzelten Angriffen auf die Beamten. Auch am Mittwoch, dem 6. Mai, ab 19 Uhr, wurde in Pirna wieder gegen die verordneten Beschränkungen durch Corona und für die Einhaltung der Grundrechte demonstriert. Der Pirnaer Stadtrat Tim Lochner (parteilos) übernahm diesmal die Leitung und kritisierte in seiner 15-minütigen Rede die völlig unverhältnismäßigen Corona-Beschränkungen. An der Versammlung nahmen nach Schätzungen der Polizei rund 250 Leute teil. Auflagen waren die Einhaltung des Mindestabstandes und die Verteilung von Mundschutzen an alle Teilnehmer.Landkreis
Auch in anderen Orten unseres Landkreises fanden ähnliche Aktion gegen die Corona-Beschränkungen statt. So wurde am 24. April zu einem »Spaziergang« in Neustadt i. Sa. aufgerufen. Laut Polizei versammelten sich gegen 18.30 Uhr rund 160 Personen auf dem Neustädter Marktplatz. Am 4. Mai gingen in Bad Schandau rund 100 Personen vom Marktplatz bis zur Elbe spazieren.Plakate in Hennersbach
Eine etwas andere Art von Protest regte sich in Hennersbach, einem 50-Seelen-Dorf der Gemeinde Bad Gottleuba-Berggießhübel. Dort ließ man sich das traditionelle Maibaumsetzen nicht verbieten, was am 30. April dann auch stattfand. Bei dem Fest kam den Bewohnern auch die Idee, Plakate zu malen und diese als Zeichen des Protests im ganzen Ort aufzustellen. Darauf zu lesen ist unter anderem: »Die gefährlichste Pandemie ist die Dummheit!« Roberto Rink
Am vergangenen Mittwoch trafen sich Gastronomen, Zulieferer und Veranstalter, um darüber zu sprechen, welche Auswirkungen die aktuelle Corona-Politik auf die Gastronomie in der Cottbuser Innenstadt hat und was sie dagegen tun können.
Feralpi Stahl startet ins Jubiläumsjahr
Dank starker italienischer Visionen und sächsischem Durchhaltevermögen konnte Riesa seiner Tradition als Stahlstadt treu bleiben. Seit 1992 wird nun unter dem Namen »Feralpi« erfolgreich Stahl produziert.

FFP2-Pflicht und "Sachsen plus"-Geld
Ab 28. Dezember werden in Sachsen die Coronamaßnahmen weiter verschärft. Die FFP2-Maske löst weitestgehend die medizinische Maske ab. Kleiner Lichtblick: Es gibt Geld für Selbstständige, die bisher durchs Raster fielen.

Berufemarkt Bautzen jetzt virtuell begehbar
Ab sofort präsentiert sich der Berufemarkt virtuell und ergänzt das Angebot zum physischen Berufemarkt in Bautzen. Warum die virtuelle Variante ins Leben gerufen wurde und wo er zu finden ist, verraten wir in diesem Beitrag.

Wegen Corona: Alkoholausschank wird begrenzt
Im öffentlichen Raum ist ab 25. November zwischen 20 Uhr abends bis 6 Uhr am Folgetag jeglicher Alkoholkonsum verboten.

Coswig schenkt Altenahr Container
Ein Weihnachtsgeschenk der besonderen Art traf jetzt aus Coswig in der Partnergemeinde Altenahr ein. Zwei Bürocontainer ergänzen ab sofort das dortige Behelfsfeuerwehrhaus an der B267.

Lange Einkaufsnacht in Dresden
Einzelhändler der Dresdner Innenstadt öffnen am 5. November (Freitag) ihre Läden bis 23 Uhr zum Late Night Shopping. Und damit auch viele Menschen kommen, fahren Bus und Bahn heute ab 18 Uhr bis einschließlich 6. November, 24 Uhr, kostenfrei.
…

Neue App: Vom Foto zum Geschäft
Dr. Torsten Voss aus Cunnersdorf hat eine App entwickelt, die die analoge mit der digitalen Welt verbindet. »Spitspot« soll vor allem dem lokalen Einzelhandel den Weg ins Digital-Geschäft ebnen, und das möglichst risikoarm. Ein Gespräch mit dem Erfinder...
…

Das ändert sich beim Parken in Riesa
Eine neue Parkgebührenordnung soll Kurzzeit- und Dauerparkern besser gerecht werden und trotzdem Einnahmen generieren.

Toller Sieg für Meißens Schüler
Nachhaltiges Thema ganz »easy«: Videoproduktion bringt Meißner Schülern den ersten Platz.
Dann mal rein in die Firmen
Am Samstag, 25. September, öffnen zwölf Unternehmen in Bernsdorf, Königsbrück, Schwepnitz und Laußnitz ihre Türen, um interessierten Besuchern Einblicke in den Berufsalltag zu geben sowie über Möglichkeiten für verschiedene Ausbildungsrichtungen und…

Ausbildung ist gefragt
Das zweite Ausbildungsjahr im Pandemiemodus ist für rund 7.120 Ausbildungsbetriebe, davon über 3.500 im Handwerk und 3.620 in der Industrie, im Handel sowie im Dienstleistungsbereich, gestartet.
»Unsere Stammkunden haben uns gerettet«
Intersport Donat hat in diesen Tagen das Ausbildungszertifikat der Arbeitsagentur erhalten. Aber Inhaberin Sylvia Donat lag viel mehr auf dem Herzen...

Offene Wirtschaftstage schrumpfen
Nachdem die Veranstaltung im Jahr 2020 ganz ausfallen musste, beteiligen sich in diesem Jahr noch drei Unternehmen aus dem Vereinigten Wirtschaftsforum Region Riesa an den sogenannten »Tagen der offenen Wirtschaft«. Alle drei Firmen…

Stadtteilmanagment: Jetzt mit doppelter Frauenpower
In Radebeul gibt es jetzt zwei Stadtteil-Kümmerinnen - eine für das Einkaufszentrum Ost, eine für West. Beide Frauen wissen ganz genau, wie Handel geht und was es braucht, um Kunden zum lokalen Einkaufen zu bewegen.

Spenden für ein Baumhaus
Kinder des "Schmalen Hauses" erhalten Hilfe von der Meißner Fenstertechnik.
Unternehmer und Kunden sammeln Spenden am 3. Juli beim ersten "Fensterflohmarkt".
Spezialgerüst im Kalkbergwerk Miltitz
Das Alte Kalkbergwerk in Miltitz wird wieder für Besucher fit gemacht. Nach einem Felsschlag muss mit Spezialtechnik der Notausgang wieder freigelegt werden. Dabei bekommt Klipphausen Hilfe aus Roßwein und Freital.

Fragen zum neuen Ärztehaus in Riesa
Zwischen Elbe und dem Wohnblock Bahnhofstraße soll eine neue Poliklinik mit neun Praxen, Apotheke, Physiotherapie und Sanitätshaus entstehen. Doch es gibt auch große Bedenken zum Standort...

Riesaer Tradition: 50 Jahre Elektro-Vogel
Vor 50 Jahren wurde der Familienbetrieb Elektro Vogel gegründet. Heute gehört die Firma zum soliden Handwerkerstamm in der Elbestadt.

Hotels dürfen ab 10. Juni öffnen
Weil die Inzidenzzahlen sinken, dürfen die Hotels im Landkreis ab 10. Juni öffnen. Außerdem sind dann Sportveranstaltungen mit Pulikum wieder erlaubt. Die Testpflicht bleibt in den meisten Bereichen jedoch bestehen.

»Das wird ein böses Erwachen geben«
Corona, Virus-Mutationen und nun die bundesweite Corona-Notbremse: Die Stimmung in der hiesigen Gastronomie ist mies.

Gedenken an verunglückte Beschäftigte im Kreis Meißen
Workers’ Memorial Day am 28. April als Appell für mehr Arbeitsschutz.

»Offener Brief« des Citymanagements Pirna
Unter dem Motto »Pirnas Zukunft liegt in Ihren Händen« richtet der Citymanagement Pirna e.V. einen »Offenen Brief« an den Pirnaer Stadtrat, denn die städtische Vereinslandschaft sei in Gefahr.

Neuer Job für alten Zopf
Die Friseure stecken seit vielen Monaten in einer schwierigen Situation. Friseurmeisterin Christin Fischer aus Zabeltitz engagiert sich trotzdem für einen haarigen, guten Zweck.

Airport Dresden vermeldet wieder Flugbetrieb
Nach monatelanger Ruhe hat auch am Airport Dresden der Flugbetrieb wieder begonnen. Die Fluggesellschaft Ryanair startete vor Ostern (3. April) und auch am 10. April wieder nach Mallorca. Ab 2. Juli plant Ryanair vier wöchentliche Flüge,…

"SicherOffen" im Elbe-und im Kaufpark
Der Elbepark Dresden und der Kaufpark Nickern haben jeweils ein Testcenter aufgestellt, in dem sich die Kunden für das Einkaufen mit "click&meet" tagesaktuell testen lassen können. Das Ergebnis kommt als QR-Codes aufs Handy.

LEAG-Ausbildung erneut ausgezeichnet
Mit dem Siegel für exzellente Ausbildungsqualität ist die Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus ausgezeichnet worden.

Ein bisschen Tübingen in Elbe-Elster?
Im Job-Center nennt man es »Initiativbewerbung« - in Verwaltungssprache »Antrag«. Einen solchen hat jetzt der Finsterwalder Bürgermeister an die Staatskanzlei geschickt.

FlixBus rollt wieder ab Dresden
FlixBus kehrt heute aus der Coronapause zurück. Nach der Reisepause startet das Unternehmen bis zu viermal täglich ab Dresden.

Handel fordert Strategiewechsel nach 100 Tagen Schließzeit
Am 14. Dezember 2020 wurden mitten im Weihnachtsgeschäft tausende sächsische Einzelhandelsbetriebe das zweite Mal in dieser Pandemie zwangsgeschlossen. Seit genau 100 Tagen (23. März 2021) tragen die Einzelhandelsunternehmen damit erneut einen wesentlichen Teil…

»Click & Meet« ist ziemlich umständlich
Die neuen Corona-Regeln sind für den stationären Einzelhandel ernüchternd. Eine schnelle Rückkehr zur Normalität ist nicht in Sicht.

Die Ressourcen sind nicht unendlich
Die neuen Corona-Beschlüsse lassen auch in Südbrandenburg keine Normalität aufkommen. Terminshopphing, Datenerfassung und tagesaktuelle Corona-Tests bestimmen neben den bekannten Hygieneregeln den Alltag.

Terminshopping ist nicht die beste Lösung
Die neuen Corona-Regeln sind für den stationären Einzelhandel ernüchternd. Eine schnelle Rückkehr zur Normalität ist nicht in Sicht.

Keine Möglichkeit für Lockerungen
Aufgrund weiter steigender Infektionszahlen sind in Brandenburg vorerst keine weiteren Öffnungsschritte aus den bestehenden Einschränkungen möglich. Darauf hat sich die Landesregierung verständigt.
Weitere Sonderthemen
Meistgelesen