427 Millionen Euro fürs Ländliche
Staatsminister Thomas Schmidt besuchte die LEADER-Gebiete im Elbe-Röder-Dreieck«. Er wollte sich über der vergangenen Förderperiode die Umsetzungen des Programms direkt vor Ort anschauen. Dabei geht es in dieser Förderung darum, die lokale Wirtschaft und die Grundversorgung in der ländlichen Region zu stärken. Eines davon ist das Ärztezentrum im Alten Schloß (1598)in Zabeltitz. Dort wurde von der Zahnarztpraxis Dr. Mai der Warteraum vergrößert und auch ein neues Behandlungszimmer eingerichtet. Diese Erweiterung wurde mit 70000 Euro aus der LEADER-Förderung unterstützt. Die Patienten danken es jeden Tag. Der zweite Termin an diesem Tag bescherte dem Staatsminister einen Einblick in die Röst- und Barrista-Kunst. Er besuchte die Kaffeerösterei von Constanze Müller in Wildenhain. Wegen der steigenden Nachfrage von Kaffee, Seminaren und Kaffeeverkostungen wurde im kleinen Familienbetrieb in einen Ladenröster, einen Entsteiner und in eine professionelle Kaffeemühle investiert. »Gerade die kleinen Betriebe in unseren Dörfern erhalten über LEADER Möglichkeiten, sich den Start zu erleichtern und ihre Selbständigkeit zu stabilisieren«, so der Minister in Wildenhain. Die Fördermöglichkeit zeige, wie vielfältig die Vorhaben sein können. Sie sicherten die Grundversorgung oder stärken die lokale Wirtschaft - die Umsetzungen seien in jedem Falle hoch kreativ und passgenau für die Bedürfnisse vor Ort, fügt er an. Beide Vorhaben gehören sachsenweit zu mehr als 3000 Projekten, die inzwischen für eine Förderung bewilligt sind. Sie liegen im LEADER-Gebiet »Elbe-Röder-Dreieck«. Für die erste Auswahlrunde zur LEADER-Förderung für das Jahr 2019 steht für das Elbe-Röder-Dreieck ein Fördermittelbudget in Höhe von insgesamt 950000 Euro zur Verfügung. Ein Entscheidungsgremium wählt nach regionalen Prioritäten die Vorhaben aus. Die Bewilligung erfolgt durch die Landratsämter. Elbe-Röder-Dreieck Die Region des Elbe-Röder-Dreiecks befindet sich im Nordwesten des Landkreises Meißen und besteht aus der Stadt Gröditz, den Gemeinden Glaubitz, Nünchritz, Röderaue, Zeithain und Wülknitz sowie 14 Ortsteilen der Stadt Großenhain. Auf einer Fläche von knapp 300 km2 leben in der Region rund 30.000 Menschen. Das Elbe-Röder-Dreieck ist seit 2007 LEADER-Gebiet und seit 2015 gleichzeitig als Europäisches Fischereiwirtschaftsgebiet ausgewiesen.
Feralpi Stahl startet ins Jubiläumsjahr

FFP2-Pflicht und "Sachsen plus"-Geld

Berufemarkt Bautzen jetzt virtuell begehbar

Wegen Corona: Alkoholausschank wird begrenzt

Coswig schenkt Altenahr Container

Lange Einkaufsnacht in Dresden

Neue App: Vom Foto zum Geschäft

Das ändert sich beim Parken in Riesa

Toller Sieg für Meißens Schüler
Dann mal rein in die Firmen

Ausbildung ist gefragt
»Unsere Stammkunden haben uns gerettet«

Offene Wirtschaftstage schrumpfen

Stadtteilmanagment: Jetzt mit doppelter Frauenpower

Spenden für ein Baumhaus
Spezialgerüst im Kalkbergwerk Miltitz

Fragen zum neuen Ärztehaus in Riesa

Riesaer Tradition: 50 Jahre Elektro-Vogel

Hotels dürfen ab 10. Juni öffnen

»Das wird ein böses Erwachen geben«

Gedenken an verunglückte Beschäftigte im Kreis Meißen

»Offener Brief« des Citymanagements Pirna

Neuer Job für alten Zopf

Airport Dresden vermeldet wieder Flugbetrieb

"SicherOffen" im Elbe-und im Kaufpark

LEAG-Ausbildung erneut ausgezeichnet

Ein bisschen Tübingen in Elbe-Elster?

FlixBus rollt wieder ab Dresden

Handel fordert Strategiewechsel nach 100 Tagen Schließzeit

»Click & Meet« ist ziemlich umständlich

Die Ressourcen sind nicht unendlich

Terminshopping ist nicht die beste Lösung
