10. RWK-Ausbildungsmesse im Februar 2021
Zu diesem Zeitpunkt halten die Schüler bereits ihre Halbjahreszeugnisse in den Händen und können so an den Ständen der Ausbildungsbetriebe gleich „Nägel mit Köpfen“ machen. Unternehmen und Arbeitgeber aus der gesamten Region stellen sich und ihre Ausbildungsberufe vor und bieten zahlreiche spannende und abwechslungsreiche Zukunftsperspektiven. Vom Altenpfleger bis zur Zerspanungsmechanikerin ist nahezu für jeden Berufswunsch das passende Angebot dabei. Auch duale Studiengänge werden angeboten. Der RWK Westlausitz hat bereits eine lange Liste von angemeldeten Unternehmen, die sich ihren Nachwuchs regelmäßig auf diesem Messeformat sichern. Es gibt noch freie Standplätze, interessierte Ausbildungsbetriebe können sich noch bis zum 30. Oktober 2020 anmelden.
Das Anmeldungsformular und Hintergrundinformationen gibt es unter www.wachstumskern-westlausitz.de.
Die RWK-Ausbildungsmesse gilt überregional als eine der wichtigsten Veranstaltungen zur Berufsorientierung und konnte sich in den vergangenen Jahren stetig vergrößern. Gymnasien und Oberschulen der RWK-Städte nutzen sie aktiv für ihre Schüler.
Die Veranstaltung wird vorbereitet und durchgeführt vom Regionaler Wachstumskern Westlausitz, bestehend aus den Städten Finsterwalde, Großräschen, Lauchhammer, Schwarzheide und Senftenberg mit dem Premiumpartner der Agentur für Arbeit Cottbus und den Kooperationspartnern Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster, IHK Cottbus, Handwerkskammer Cottbus und Jobcenter Oberspreewald-Lausitz. Auch wenn Unternehmer unter den aktuell schwierigen Bedingungen den Fokus auf dem Tagesgeschäft und der Sicherung von Geschäftsfeldern haben, möchten wir die kleinen und mittelständischen Firmen ermutigen, mit dem kommenden Jahrgang Schulabgänger unkompliziert ins Gespräch zu kommen.
• 10. Ausbildungsmesse des RWK-Westlausitz
• Samstag, 13. Februar, 10 Uhr bis 15 Uhr
• Niederlausitzhalle Senftenberg, Schillerstraße 34
(PM/RWK-Sprecher-Stadt Großräschen, Kati Kiesel)
Feralpi Stahl startet ins Jubiläumsjahr

FFP2-Pflicht und "Sachsen plus"-Geld

Berufemarkt Bautzen jetzt virtuell begehbar

Wegen Corona: Alkoholausschank wird begrenzt

Coswig schenkt Altenahr Container

Lange Einkaufsnacht in Dresden

Neue App: Vom Foto zum Geschäft

Das ändert sich beim Parken in Riesa

Toller Sieg für Meißens Schüler
Dann mal rein in die Firmen

Ausbildung ist gefragt
»Unsere Stammkunden haben uns gerettet«

Offene Wirtschaftstage schrumpfen

Stadtteilmanagment: Jetzt mit doppelter Frauenpower

Spenden für ein Baumhaus
Spezialgerüst im Kalkbergwerk Miltitz

Fragen zum neuen Ärztehaus in Riesa

Riesaer Tradition: 50 Jahre Elektro-Vogel

Hotels dürfen ab 10. Juni öffnen

»Das wird ein böses Erwachen geben«

Gedenken an verunglückte Beschäftigte im Kreis Meißen

»Offener Brief« des Citymanagements Pirna

Neuer Job für alten Zopf

Airport Dresden vermeldet wieder Flugbetrieb

"SicherOffen" im Elbe-und im Kaufpark

LEAG-Ausbildung erneut ausgezeichnet

Ein bisschen Tübingen in Elbe-Elster?

FlixBus rollt wieder ab Dresden

Handel fordert Strategiewechsel nach 100 Tagen Schließzeit

»Click & Meet« ist ziemlich umständlich

Die Ressourcen sind nicht unendlich

Terminshopping ist nicht die beste Lösung
