Carola Pönisch
Glashütter Uhren: So werden sie hergestellt
Eine ruhige Hand und gute Nerven – beides sollten angehende Uhrmacher mitbringen. Was sonst noch wichtig ist, um mechanische Uhren in Manufakturarbeit herzustellen, das wrid beim »Informationstag Lehrausbildung« am 12. Oktober in der Glashütte Original Uhrmacherschule »Alfred Helwig« erklärt.
Von 10 bis 16 Uhr können sich interessierte Schüler, die 2020 eine Ausbildung beginnen werden, über die Berufe Uhrmacher/in und Werkzeugmechaniker/in informieren. Ausbilder sowie zahlreiche Lehrlinge werden an diesem Tag ihr Handwerk, Lehrinhalte und die moderne Ausbildungsstätte genauer vorstellen sowie über spätere Einsatzbereiche und mögliche Perspektiven informieren.
Seit mittlerweile 18 Jahren bildet Glashütte Original Lehrlinge in diesen beiden Berufen aus.Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Freital. Radfahrer fühlen sich laut einer Befragung des ADFC in Freital mehrheitlich gestresst.
Sport frei zum 35. Jubiläum
Pirna. Der Polizeisportverein Pirna 1990 (PSV) lädt zum Familien- und Spaßsportfest in der Motorsportarena auf dem Feistenberg ein.

IPO, quo vadis?
Pirna/Heidenau/Dohna. Der Industriepark Oberelbe hat sich festgefahren.Wohin wird er gehen? Hilft eine neue Strategie?

Ein Selfie mit Struppi machen
Pirna. Passend zur aktuellen Ausstellung »Seid ihr alle da? Kasper, Struppi und ihre Freunde« wartet ab sofort im Museumsfoyer in Pirna ein XXL-Struppi auf Foto-Freunde.

Grüne gründen Regionalverband Sächsische Schweiz
Pirna. Mitglieder von Bündnis 90 / Die Grünen Sächsische Schweiz-Osterzgebirge haben den Regionalverband Sächsische Schweiz gegründet und ein Sprecher-Duo gewählt.
Meistgelesen