gb/uh
84-Jährige um viel Geld betrogen
Die Unbekannten riefen die Seniorin an und gaben sich als Polizisten aus. Sie behaupteten, dass eine angebliche Einbrecherbande die Frau im Visier habe und boten an, ihre Wertsachen in Sicherheit zu bringen. Die Frau willigte ein und übergab das Geld an einen Boten. Später erkannte sie den Betrug und informierte die Polizei.
Die Polizei rät:
Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre Konten und Ihre Wertsachen!
Die Polizei verwahrt kein Geld und keine Wertsachen für Bürger. Kommen Sie einer solchen Forderung nicht nach!
Seien Sie misstrauisch! Sprechen Sie im Zweifelsfall mit einer Vertrauensperson und informieren Sie die Polizei!
Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Freital. Radfahrer fühlen sich laut einer Befragung des ADFC in Freital mehrheitlich gestresst.
Sport frei zum 35. Jubiläum
Pirna. Der Polizeisportverein Pirna 1990 (PSV) lädt zum Familien- und Spaßsportfest in der Motorsportarena auf dem Feistenberg ein.

IPO, quo vadis?
Pirna/Heidenau/Dohna. Der Industriepark Oberelbe hat sich festgefahren.Wohin wird er gehen? Hilft eine neue Strategie?

Ein Selfie mit Struppi machen
Pirna. Passend zur aktuellen Ausstellung »Seid ihr alle da? Kasper, Struppi und ihre Freunde« wartet ab sofort im Museumsfoyer in Pirna ein XXL-Struppi auf Foto-Freunde.

Grüne gründen Regionalverband Sächsische Schweiz
Pirna. Mitglieder von Bündnis 90 / Die Grünen Sächsische Schweiz-Osterzgebirge haben den Regionalverband Sächsische Schweiz gegründet und ein Sprecher-Duo gewählt.
Meistgelesen