Roberto Rink

SachsenEnergie eröffnet in Pirna ersten HPC-Ladepark Sachsens

Pirna. Investition in klimafreundliche Mobilität. Weitere Ladeparks in ganz Sachsen geplant.

Leiter für Elektromobilität bei SachsenEnergie Carsten Wald (re.) lädt im Beisein der Landtagsabgeordneten der Region, Sandra Gockel, einen E-Truck.

Leiter für Elektromobilität bei SachsenEnergie Carsten Wald (re.) lädt im Beisein der Landtagsabgeordneten der Region, Sandra Gockel, einen E-Truck.

Bild: R. Rink

Fährt man mit seinem E-Auto in den ersten modernen Ladepark Sachsens, dann hat man das Gefühl, in eine althergebrachte Tankstelle samt Preisanzeige im Einfahrtsbereich hineinzufahren. An zwölf Ladepunkten kann man ganz normal mit seinem E-Auto zwischen die Ladesäulen fahren und hier sein Auto aufladen.

Mit einer Ladeleistung von bis zu 400 Kilowatt dauert es auch nur rund 15 Minuten, bis man sein Auto für die nächsten 300 Kilometer geladen hat. Selbst Snacks und Getränke können an Automaten mit Karte erworben werden. Zudem gibt es einen Reifendruckprüfer und eine Paketstation. Mit dem ersten High-Power-Charging (HPC)-Ladepark in Pirna investiert SachsenEnergie gezielt in die Energiewende in der Region und in eine zukunftsfähige, klimafreundliche Mobilität. Die Stadt Pirna hat dabei aktiv die Errichtung des Ladeparks durch schnelle Verfahren unterstützt.

Alle Stellflächen beleuchtet und aus Sicherheitsgründen videoüberwacht. Auf dem Dach installiert SachsenEnergie in den kommenden Wochen noch eine PV-Anlage, die den Standby-Stromverbrauch von den weiteren Serviceangeboten decken soll. Die Arbeiten dazu finden während des Betriebs statt.

Der Ladepark garantiert kurze Wartezeiten und eine gute Planbarkeit, was für Handwerksbetriebe, Logistikunternehmen und Reisende ein entscheidender Vorteil ist. Die Lage direkt an der Hauptverkehrsachse zwischen Dresden, Heidenau und Pirna unmittelbarer neben der Sachsenbrücke macht den Ladepark insbesondere für Pendler und Gewerbetreibende attraktiv. Carsten Wald, Leiter für Elektromobilität bei SachsenEnergie erläutert den Nutzen für den Durchfahrtsverkehr: "Der HPC-Ladepark in Pirna schafft ein notwendiges Angebot an einem der wichtigsten Verkehrsknoten in Ostsachsen. Mit unseren leistungsstarken Ladepunkten möchten wir auch für Nutzfahrzeuge und kleinere Lkw den Umstieg hin zur Elektromobilität so bequem wie möglich gestalten." Auch der Tourismus in Richtung Nationalpark Sächsische Schweiz und die Montanregion Erzgebirge profitiert von der hohen Anzahl an Schnellladepunkten.


Meistgelesen