pm/ck

Gemeinsam aktiv für Gesundheit und Vielfalt

Landkreis SSOE. Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge engagiert sich aktiv für eine Inklusion aller Menschen - dazu gehört auch die Teilhabe an Freizeit und Sport.
Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wird jedem Teilnahme am Sport ermöglicht.

Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wird jedem Teilnahme am Sport ermöglicht.

Bild: Landratsamt

Sport hat das Potenzial, Menschen zusammenzubringen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder körperlicher Verfassung. Die Vision eines inklusiven Sports ist eine, in der Vielfalt nicht als Ausnahme, sondern als Normalität begriffen wird. Inklusiver Sport stellt nicht die Unterschiede, sondern das Gemeinsame in den Mittelpunkt. Dabei geht es nicht nur um die Freude an Bewegung, sondern auch darum, dass Menschen selbst entscheiden können, wie und mit wem sie Sport treiben möchten – egal ob gemeinschaftlich, gesundheitsorientiert oder im leistungsbezogenen Wettkampf. Der Kreissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (KSB) unterstützt Vereine und Verbände um ein vielfältiges Angebot an Sportarten für Menschen mit Behinderung zu schaffen und vorhandenes weiter auszubauen. Rund zehn Sportvereine im Landkreis haben sich dem Thema Inklusion bereits angenommen – Tendenz steigend.

Ein kreatives Beispiel liefert der Verein KreativKÖPFE Freital e.V.: In einer inklusiven Tanzgruppe werden Rollstühle nicht nur berücksichtigt, sondern gezielt in die Choreografien eingebunden – Ausdruckstanz auf Augenhöhe, der zeigt, wie kunstvoll Sport sein kann.

 

Sie machen es vor

 

Ein anderes Beispiel für gelebte Inklusion liefert der Herzsprung – Inklusions- und Sportverein e.V. in Wilsdruff, in welchem Kinder in der inklusiven Ballsportgruppe spielerisch an Ball, Bewegung und am Miteinander wachsen.

In Neustadt in Sachsen gibt es vielfältige inklusive Sportangebote: Beim KSV Neustadt e.V. trainiert eine inklusive Mannschaft, während der SSC 2000 e.V. Neustadt/Sa.-Hohwald Kindern und Erwachsenen Tamburello, Fußball und Kindersport ermöglicht.

Gemeinsam mit dem HC Sachsen e.V. wurde im Rahmen der »Woche der Inklusion« das 1. Ostsächsische Inklusionssportfest organisiert – ein starkes Zeichen für Gemeinschaft, welches im kommenden Jahr fortgesetzt werden soll.

Ganz neu in der Sportlandschaft ist die inklusive Kindersportgruppe des ESV Lokomotive Pirna e.V., in der von Beginn an Vielfalt selbstverständlich ist. Hier steht der Spaß an der Bewegung im Mittelpunkt und neue Sportler sind immer willkommen.

Und nicht zuletzt bietet der SV Kreischa eine inklusive Sportart an, die vielen noch neu ist: Sitzball. Das Spiel, das ausschließlich im Sitzen gespielt wird, richtet sich vor allem an Menschen mit Gehbehinderungen – doch auch nicht-behinderte Sportler sind mit dabei.

Der SLOTRACERZ und SIMRACERZ im ADAC e.V. in Heidenau hat sich einem besonderen Projekt im E-Sports-Bereich verschrieben, um Menschen mit Behinderung die Affinität zum virtuellen Motorsport zu ermöglichen. Für die Rennsimulatoren soll es einen Umbau geben, damit körperlich beeinträchtigte oder gehbehinderte Menschen um Podestplätze kämpfen können. Für die Umsetzung dieses Projektes wird noch nach Unterstützern gesucht. All diese Angebote zeigen, wie vielseitig Sport für Jedermann sein und ausgeübt werden kann.

 

Veranstaltungs-Highlights

 

Über das Jahr verteilt finden im Landkreis zahlreiche Turniere und Sportveranstaltungen statt. Feste Termine im Veranstaltungskalender sind seit einigen Jahren das »Sportfest der Generationen« des Behindertensportfest e.V. in Dippoldiswalde, in diesem Jahr am 6. September; das »Johannes-Förster-Sportfest« des Kreissportbundes in Pirna am 27. September sowie der »Dohnaer Adventslauf mit dem sächsischen Inklusionslauf« des MSV Meusegast e.V. im Gut Gamig / Dohna am 6. Dezember.

Mittlerweile neu sind die inklusiven Programmpunkte beim 21. Sparkassen-Festungslauf in Königstein am 8. August: Neben einem Inklusionslauf auf dem ebenen Festungsplateau gibt es einen Wettkampf im Präzisionsorientierungslauf – eine Variante des Orientierungslaufs, bei der nicht die Geschwindigkeit zählt. Sportler mit und ohne körperliche Behinderung können gleichberechtigt teilnehmen.

Diese Sportveranstaltungen finden mit anteiliger finanzieller Unterstützung des Freistaates Sachsen statt.


Meistgelesen