10 Jahre GEOPARK Sachsen
Geoparks sind Regionen mit geologischen und naturräumlichen Besonderheiten. Sie bieten Einblicke in die Erdgeschichte und schaffen regionale Identität. Seit Gründung (2015) engagieren sich Vereinsmitglieder des GEOPARK Sachsens Mitte e.V. für die Bewahrung, wissenschaftliche Aufarbeitung sowie Publikation dieser geologischen Attraktionen - "Geotope"- genannt - für die Öffentlichkeit. Zur "Gebietskulisse" gehören 13 Städte und Gemeinden.
In den vergangenen zehn Jahren hat der Verein viel erreicht. Zertifizierte GEOPARK-Ranger wurden ausgebildet, die Führungen durch den Geopark anbieten. Auch die für das GEO-Mobil "Saxificus" entwickelten Angebote für Bildungseinätze werden von Schulen nachgefragt und bereichern öffentliche Veranstaltungen. Im Ergebnis der Aufarbeitung erdgeschichtlicher und geologischer Themen wurden zahlreiche Flyer und Broschüren erstellt.
Unterstützend zu Bildungseinsätzen vor Ort betreibt der Verein drei "GEO-Infopunkte" in Grillenburg, Naundorf und Hetzdorf. Hier können sich Familien interaktiv und praktisch über die spannende Geologie der jeweiligen Standorte informieren. Im gesamten Wirkungsbereich wurden mittlerweile über 50 Info-Tafeln aufgestellt - so auch am "GEO-Pfad" im Tharandter Wald entlang einiger Geotope und geologisch bedeutsamer Aufschlüsse. Regelmäßige Publikationen zu Erlebnisangeboten, Wandertipps und relevanten Themen werden in Amtsblättern, Tageszeitungen sowie über die Social Media veröffentlicht.
Der Verein pflegt enge Kontakte zu sächsischen Bildungs- und Forschungslandschaft. Ein interessantes Beispiel dafür ist die Beteiligung am Projekt "Reminingplus" des Helmholtz Institutes. Aktuell ist das Projekt abgeschlossen, inhaltlich wirkt es jedoch weiter. Schwerpunkt ist die Gewinnung von Rohstoffen aus Althalden, die früher nicht extrahiert werden konnten bzw. uninteressant waren (z. B. Seltene Erden). In diesem Kontext plant der Verein die Errichtung eines "Rohstoff-Portals", mit dem der GEOPARK einen Beitrag zur "Neuen Sächsische Rohstoffstrategie" leisten möchte.
Wenn Sie mehr über die vielseitige Arbeit des Vereins erfahren möchten, dann sind Sie am 13. September herzlich zum "Tag des offenen Steinbruchs" in Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf) eingeladen.

35 Jahre Landgasthof und Landhotel Heidekrug
Wege zur Wildnis
