Milben, Zecken, Springschwänze und Würmer stehen für rund 70 Wissenschaftler aus sechs Ländern diese und nächste Woche auf dem Programm. Anlässlich des UN-Jahres des Bodens richtet das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz in diesen Tagen gleich zwei Fachtagungen aus, die die Welt unter unseren Füßen näher beleuchten und bei denen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse ausgetauscht und Forschungskontakte gepflegt werden.
Das so genannte Milbenkundliche Kolloquium wurde vor zehn Jahren in Görlitz ins Leben gerufen. Unter der Leitung von Dr. Axel Christian ist Görlitz dieses Jahr erneut Austragungsort für die rund 40 Teilnehmer. Am Donnerstag und Freitag finden die deutschsprachigen Vorträge im Humboldthaus statt. Der Samstag schließt das Treffen mit einer Exkursion in das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.
Am kommenden Dienstag und Mittwoch nehmen weitere 30 Nachwuchswissenschaftler beim 28. Treffen der AG Bodenmesofauna die kleinen Tiere unter die Lupe, die man mit bloßem Auge gerade noch erkennen kann. Die Fachvorträge zu Milben, Springschwänzen und Ringelwürmern finden auf Deutsch und Englisch im Seminarraum des Museums statt.
10. Milbenkundliches Kolloquium
17. - 19. September 2015 | Humboldtsaal
Humboldthaus, Platz des 17. Juni 2, 02826 Görlitz
Info:
milbenkolloquium@senckenberg.de
28. Treffen der AG Bodenmesofauna
28. - 30. September 2015 | Seminarraum/Museum
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Am Museum 1, 02826 Görlitz
Info:
birgit.lang@senckenberg.de