

Die Mitglieder der Interessengemeinschaft »IG Kinderferien« haben schon bessere Zeiten erlebt. In den Erzählungen des Vereinsvorsitzenden Hans-Günter Möller schwingt so einige Sorge mit: »Uns rennen die Mitglieder weg und deshalb haben wir auch immer mehr Probleme, die Kinderferienlager personell besetzen zu können.«
Für den Schwund gibt es mehrere Ursachen. Zum einen sind Mitglieder in einem Arbeitsverhältnis tätig und üben ihre Tätigkeit als Betreuer oder Gruppenleiter »nur« ehrenamtlich aus. Es sei nicht selbstverständlich, dass Arbeitgeber diese Form von Einsatzbereitschaft bei der Planung von Urlaubstagen in ihren Firmen unterstützen. Andere Vereinsmitglieder haben schon ein gewisses Alter oder gesundheitliche Probleme, die eine aktive Mitarbeit nur schwer ermöglichen. Deshalb finden seit drei Jahren schon keine Winterferienlager mehr statt. Doch auch die Organisation der Sommerferienlager werde immer schwerer, so Hans-Günter Möller. So brauche es bei teilnehmenden Mädchen zum Beispiel immer auch Betreuerinnen.
So habe das Sommerferienlager im vergangenen Jahr zwar stattfinden können, aber aufgrund der geringeren Teilnehmerzahl sei diese Reise für den Verein nicht kostendeckend gewesen. Dank finanzieller Rücklagen konnte der Differenzbetrag aus der Vereinskasse beglichen werden.
Wenn sich genug Teilnehmer finden, soll in diesem Jahr in den Winterferien wieder ein Lager im benachbarten Polen stattfinden. Deshalb sucht der Verein nicht nur Unterstützer, Sponsoren und neue interessierte Mitglieder, sondern auch Betreuer, Hilfsbetreuer als Praktikanten, die auf Wunsch auch gern ein Zeugnis über ihre Leistungen in der Betreuerfunktion erhalten können.
Zudem komme erschwerend hinzu, dass viele Eltern ihre Kinder immer stärker behüten würden. »Ich habe viele positive Erfahrungen machen dürfen, dass Kindern die ‚Auszeit‘ von ihren Eltern, das Verreisen und ihre Erlebnisse dazu führen, dass sie sich positiv weiterentwickelten und auch mit einem gestärkten Selbstbewusstsein wieder nach Hause kommen«, meint Hans-Günter Möller.
Die schwierige Zeit im Verein heiße aber nicht, dass die Interessengemeinschaft resigniere. Ganz im Gegenteil. Der im Jahre 1991 gegründete Verein ist als »Freier Träger der Jugendhilfe« anerkannt, zählt momentan 21 Mitglieder und möchte nach wie vor allen Kindern sinnvolle und erlebnisreiche Ferienzeiten ermöglich, sie dabei an Kultur und Kunst heranführen und das Gesundheitsbewusstsein und sportliche Betätigungen positiv fördern.
Erste Zusagen für bevorstehende Ferienlager seien im Verein bereits registriert. Die Zahlung des Reisepreises ist mittels Ratenzahlung möglich und eine finanzielle Unterstützung auf Antrag vorstellbar.
Die IG Kinderferien visiert für die nächste Zeit drei Ziele an: Zum einen findet am Sonntag, 21. Januar, ab 16.30 Uhr das traditionelle Weihnachtsbaumverbrennen am Haus der Parität in der Heinrich-Mann-Straße 37 statt, in dem der Verein auch seinen Sitz hat. Vereinsmitglieder der IG Kinderferien sind an diesem Tag für Fragen von Eltern und Kindern offen. Unter dem Motto »Schmeiß deinen Baum über den Zaun« sind Besucher herzlich in das Wohnviertel eingeladen, das, nebenbei bemerkt, in den letzten zwei Jahren eine große bauliche Veränderung erfahren durfte.
Vom 10. bis 17. Februar ist das Winterferienlager im polnischen Swieradow Zdroj geplant. Und das diesjährige Sommerferienlager soll vom 13. bis 27. Juli im tschechischen Doksy am Machasee stattfinden.
Voranmeldungen für die Ferienlager sind unter buero@ig-kinderferien.de oder 03571/601805 (Telefon/AB) möglich.