pm/mae

Es ist noch nicht zu spät! Ein Appell an die Jugend

Landkreis Bautzen und Görlitz. Im Bezirk der Agentur für Arbeit Bautzen (Landkreise Bautzen und Görlitz) waren im Juli 2025 20.312 Menschen arbeitslos gemeldet. Das ist ein leichtes Plus zum Vormonat um 69 Personen (+0,3 Prozent), welches zum Ende des Schul- und Ausbildungsjahres üblich ist. Die Arbeitslosenquote blieb im Juli gegenüber dem Vormonat und Vorjahresmonat unverändert bei 7,4 Prozent.

Bild: Daria-Yakovleva/ Pixabay

2.008 junge Menschen unter 25 Jahren waren im Juli 2025 arbeitslos gemeldet, 257 Personen (+14,7 Prozent) mehr als im Vormonat. Ihre Arbeitslosenquote stieg von 7,2 Prozent im Juni 2025 auf 8,3 Prozent im Juli 2025. So ein Aufwärtssprung der Arbeitslosenquote von Jugendlichen unter 25 Jahren ist um diese Zeit nicht ungewöhnlich. Die Arbeitslosigkeit verringert sich üblicherweise Schritt für Schritt, wenn die jungen Menschen in den kommenden Wochen eine Ausbildung, ein Studium oder eine Arbeit aufnehmen.

Die Gesamtzahl der Arbeitslosen ging im Vergleich zum Juli 2024 um 157 Personen (-0,8 Prozent) zurück. Diese Entwicklung trifft jedoch nicht für alle Personengruppen zu: So liegt die Arbeitslosenquote der Jugendlichen unter 25 Jahren aktuell um 0,1 Prozentpunkte über dem Niveau von Juli 2024. Das hat konjunkturelle Gründe, denn die Arbeitskräftenachfrage ist verhalten und wenn Unternehmen Personal suchen, dann überwiegend Fachkräfte. Hingegen haben drei Viertel der arbeitslosen Jugendlichen keine abgeschlossene Berufsausbildung und mehr als die Hälfte sucht eine Arbeit als Hilfskraft.

»Ich lege jedem jungen Menschen ans Herz, sich für eine Ausbildung zu entscheiden. Sie ebnet den Weg in ein stabiles Berufsleben, verringert das Risiko von Arbeitslosigkeit und verbessert die Verdienstchancen. Für einen Ausbildungsstart in diesem Jahr ist es noch nicht zu spät! Bei der Arbeitsagentur Bautzen sind aktuell 1.000 offene Ausbildungsstellen gemeldet. Für Kurzentschlossene bietet die Berufsberatung zeitnah Termine und bedarfsgerechte Unterstützung an, um gemeinsam den passenden Weg zu finden«, sagte Marion Richter, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bautzen.

Arbeitslosigkeit nach Aufgabenbereichen:

Bei der Agentur für Arbeit Bautzen, welche unter anderem für die Auszahlung von Arbeitslosengeld zuständig ist, waren im Juli 2025 6.969 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind 94 Personen mehr als im Vormonat und 18 Personen mehr als vor einem Jahr. Bei den beiden Jobcentern der Landkreise Bautzen und Görlitz waren 13.343 Arbeitslose registriert, welche Bürgergeld empfingen. Das sind 25 Personen weniger als im Vormonat und 175 Personen weniger als im Vorjahr.

Unterbeschäftigung:

In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den Arbeitslosen auch die Personen abgebildet, die Teilnehmer in Maßnahmen sind oder einen Sonderstatus (etwa kurzfristige Arbeitsunfähigkeit) innehaben und damit nicht als arbeitslos zu zählen sind. Die Zahl der Menschen in Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) lag im Juli 2025 bei 22.821. Das waren 128 Personen weniger (-0,6 Prozent) als im Vormonat und 1.118 Personen weniger (-4,7 Prozent) als im Vorjahresmonat. Die Unterbeschäftigungsquote blieb gegenüber dem Vormonat unverändert bei 8,3 Prozent. Vor einem Jahr lag die Unterbeschäftigungsquote bei 8,6 Prozent.

Arbeitskräftenachfrage:

Die Unternehmen meldeten der Arbeitsagentur Bautzen im Juli 2025 1.012 freie sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen. Das ist ein Plus von 366 Stellen (+56,7 Prozent) gegenüber dem Vorjahr. Dennoch bleibt die Arbeitskräftenachfrage insgesamt verhalten. Denn die Arbeitsagentur Bautzen hat insgesamt 3.353 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen im Bestand, 35 Stellen weniger (-1,0 Prozent) als im Vorjahr.

Aktuell sind die meisten Arbeitsstellen im verarbeitenden Gewerbe (704) gemeldet, gefolgt von der Zeitarbeit gemeldet (657), freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (329), dem Gesundheits- und Sozialwesen (324) und dem Handel (307).

Ausbildungsmarkt:

Aktuell sind noch 912 Jugendliche in den Landkreisen Bautzen und Görlitz bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit oder den Jobcentern ausbildungsuchend gemeldet. Dem gegenüber stehen 1.000 freie Ausbildungsstellen. Die Auswahl ist noch vielfältig. Die meisten unbesetzten Ausbildungsstellen gibt es in den Berufen Kaufmann/-frau im Einzelhandel (157), Verkäufer/in (88), Mechatroniker/in (38), Zerspanungsmechaniker/in (30), Elektroniker/in - Energie-/Gebäudetechnik (28), Fachkraft - Lagerlogistik (22), Konstruktionsmechaniker/in (22), Industriemechaniker/in (21), Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Fleischerei (20) und Milchtechnologe / -technologin (20).

Konjunkturelles Kurzarbeitergeld:

Nach vorläufigen Hochrechnungen haben im Juli 2025 17 Unternehmen für 197 Beschäftigte Kurzarbeit angezeigt. Das waren drei Betriebe und 56 Beschäftigte weniger als im Vormonat. Im Juni 2025 kamen die meisten Betriebe, welche Kurzarbeit neu anzeigen mussten, aus dem verarbeitenden Gewerbe (zwölf Anzeigen). Für Juli 2025 liegen hierzu noch keine statistischen Daten vor.

Aktuelle Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme stehen bis März 2025 zur Verfügung. Nach aktuellen Hochrechnungen haben bislang im März 2025 61 Betriebe konjunkturelles Kurzarbeitergeld für insgesamt 1.821 Beschäftigte beantragt. Das sind vier Betriebe und 629 Beschäftigte weniger als im Vorjahresmonat. Rechnerisch waren im März 2025 0,9 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit Arbeitsort im Arbeitsagenturbezirk Bautzen von Kurzarbeit betroffen, im März 2024 waren es 1,2 Prozent.


Meistgelesen