pm/kun

Soziale Medien & Protestbewegungen

Bautzen. Welchen Einfluss haben Soziale Medien auf Protestbewegungen? Dieser Frage geht ein Film- und Gesprächsabend am Dienstag, 14. März, in Bautzen nach.

Wie verändert man die Welt? Getrieben von Fragen, Zweifeln und Visionen streift der Film "Rise Up" durch wilde Bilderwelten, durch die Glücksversprechen der Moderne und durchlebt Widerstand, Scheitern und Neuanfang. Im Rahmen des Film- und Gesprächsabends wird er im Jugendclub Kurti gezeigt.

Wie verändert man die Welt? Getrieben von Fragen, Zweifeln und Visionen streift der Film "Rise Up" durch wilde Bilderwelten, durch die Glücksversprechen der Moderne und durchlebt Widerstand, Scheitern und Neuanfang. Im Rahmen des Film- und Gesprächsabends wird er im Jugendclub Kurti gezeigt.

Bild: Neue Visionen

Das Steinhaus und das Mediennetzwerk Lausitz laden zu diesem Film- und Gesprächsabend in den Jugendclub Kurti an der Kurt-Pchalek-Straße 20 ein. Ab 17 Uhr steht u.a. ein Input-Vortrag von Daniel Lehmann (CODE University Berlin) zum Thema »Social Media im Kontext von Protestbewegungen« auf dem Programm. Er beleuchtet die Wirkmechanismen von sozialen Netzwerken und betrachtet typische Beispiele wie Fridays for Future, MeToo, Black Lives Matter und den Arabischen Frühling.

Im anschließenden Gespräch, das von Clemens Kiessling vom Podcast »Nach meiner Kenntnis sofort« moderiert wird, sollen zwei Ebenen im Kontext von gesellschaftlichen Veränderungen betrachtet werden: Einerseits der gesellschaftliche Wandel mit seinen Umbrüchen und persönlichen Erfahrungen sowie andererseits die Rolle, die Medien, wirksame Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bzw. Social Media und digitale Organisationsformen dabei spielen. Um 19 Uhr ist dann der Dokumentarfilm »Rise Up« von Marco Heinig zu sehen.

Der Einlass beginnt um 16.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung ist ein Projekt des Mediennetzwerkes Lausit, gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien.


Meistgelesen