sst

König Wenzel führt jetzt Markttagebuch

Am Freitag, 25. November, öffnet der 633. Bautzener Wenzelsmarkt – erstmals mit Liveblog. Bis zum 18. Dezember bieten rund 90 Händler und Gastronomen ihre Waren an. Auch ein umfangreiches Kulturprogramm wird nicht fehlen.
Weihnachtsmarkt in Bautzen. Foto: FF

Weihnachtsmarkt in Bautzen. Foto: FF

Offiziell beginnt das weihnachtliche Treiben am Freitag um 10 Uhr. Ab 16.30 Uhr erwartet die Besucher auf dem Hauptmarkt das Budissiner Marktgesinde und ein Theaterstück zum Sechsstädtebund. König Wenzel wird um 17 Uhr auf dem Hauptmarkt erscheinen und der Stadt erneut das Marktrecht verleihen. Am Samstag, 26. November, erscheint um 16 Uhr das Bescherkind, das mit seinen zwei Begleiterinnen bis 17 Uhr kleine Gaben verteilt. Am Sonntag, 27. November, eröffnet Oberbürgermeister Alexander Ahrens den Markt mit dem Anschnitt des 4-Meter-Stollens, der in diesem Jahr aus dem Ofen vom Bäckermeister Lutz Neumann kommt. Zum Programm des Wenzelsmarktes gehören in diesem Jahr das Wenzelskino mit der „Feuerzangenbowle“ am Donnerstagabend, die Märchenstunde der Kinder- und Jugendbibliothek am Freitag um 14 Uhr im Rathaus und der Hüttenzauber am Reichenturm am Freitagabend. Am Samstag gibt es im Rathaus Theaterstücke für Kinder. Vom 2. bis 4. Dezember 2016 wird zudem der „Historische Weihnachtsmarkt zu Bautzen“ zum Weihnachtsmarkt einladen. Am Mönchshof erwartet die Gäste ab 14 Uhr (Freitag ab 16 Uhr) Speis und Trank, Handwerk, Geschichten, Gaukelei und buntes Markttreiben mit Weihnachtsmann, historischen Figuren der Stadt und dem Budissiner Marktgesinde. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Stadtverwaltung einen Malwettbewerb für Kinder. Das Thema lautet „Was wünsche ich mir für Bautzen“. Die Bilder müssen unter Angabe des Alters, des Namens und der Anschrift bis zum 7. Dezember 2016 im Kulturbüro der Stadtverwaltung Bautzen, Fleischmarkt 1, eingegangen sein. Kinder können auch ihre Wunschzettel (mit Namen & Adresse) in den Himmelpfort-Briefkasten am Weihnachtsbaum einwerfen. Und der Weihnachtsmann öffnet täglich um 15 Uhr auf dem Hauptmarkt das Fenster vom Adventskalender auf der Bühne neben dem Weihnachtsbaum. Eine technische Neuerung gibt es in diesem Jahr mit dem Wenzelsmarkt LIVEBLOG. In Zusammenarbeit mit Oberlausitz TV werden auf info@bautzen.de oder in den Briefkasten an der Hauptmarkt-Bühne gesteckt, nehmen die Rallyeteilnehmer an der Verlosung von drei Hauptpreisen am 4. Dezember teil. Zum Sonntagsshopping laden die Bautzener Geschäfte am 4. und 18. Dezember von 12 Uhr bis 18 Uhr zu verkaufsoffenen Sonntagen ein. Nach den Feiertagen wird an der Alten Wasserkunst zum weihnachtlichen Ausklang eingeladen. Unter dem Titel „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit, im Garten der Wasserkunst ist der Glühwein bereit!“ können Feiertagsmüde am 29. und 30. Dezember bei Bratwurst und Glühwein verweilen oder überflüssige Weihnachtsgeschenke für das nächste Wasserkunstfest spenden.

Und am 4. Advent ist wieder Schluss?

Traditionell endet der Bautzener Weihnachtsmarkt am 4. Advent. Mit dem Zusammenpacken der Stände, Attraktionen und Fahrgeschäfte verschwindet dann auch ein Stück des weihnachtlichen Flairs aus der Innenstadt. So kurz vor den Feiertagen einfach schade, sagen nicht nur die eingefleischten Weihnachtsfans, sondern auch die CDU-Stadtratsfraktion. Sie will die Dauer und Organisation des Weihnachtsmarktes überarbeiten und fordert für Bautzen eine Weihnachtsmarktsatzung. Die Christdemokraten können sichdabei „auch die Etablierung eines Weihnachtsmarktes bis zum 6. Januar vorstellen.“
Was meinen Sie? Reicht Ihnen der dreiwöchige Weihnachtszauber zwischen Haupt- und Kornmarkt? Oder heißen Sie gar das gemütliche Bummeln über den Weihnachtsmarkt „zwischen den Jahren“ gut? Diskutieren Sie mit und schreiben Sie Ihre Meinung in das untenstehende Kommentarfeld.
(pm)


Meistgelesen