Matthias Stark

Klang und Gemeinschaft

Pulsnitz. Der Gemischte Chor Pulsnitz feiert im Schützenhaus sein Jubiläum - mit Musik, Gästen und viel Gemeinschaft.

Ein Vierteljahrhundert alt aber kein bisschen leise: der Gemischte Chor Pulsnitz.

Ein Vierteljahrhundert alt aber kein bisschen leise: der Gemischte Chor Pulsnitz.

Bild: Matthias Stark

Ein gemischter Chor ist weit mehr als nur eine musikalische Gemeinschaft. Er ist ein Ort, an dem Menschen verschiedener Generationen, Hintergründe und Lebenswelten zusammenkommen, verbunden durch die gemeinsame Freude am Singen. Gerade die Vielfalt der Stimmen verleiht einem gemischten Chor seine besondere Klangfülle. Doch seine Bedeutung reicht weit über die Musik hinaus. Die Mitglieder investieren Zeit und Energie ohne Bezahlung, weil sie überzeugt sind, dass Kultur und Gemeinschaft einen Wert haben, der sich nicht in Geld bemessen lässt.

Probenabende nach einem langen Arbeitstag, Auftritte an Wochenenden oder die Organisation von Konzerten, all das geschieht in der Freizeit. Dieses Engagement trägt dazu bei, dass musikalische Angebote auch jenseits professioneller Strukturen lebendig bleiben und für alle zugänglich sind. Darüber hinaus stärkt das gemeinsame Singen das Miteinander. Im Chor zählt jede Stimme, aber niemand allein.

Der Gemischte Chor Pulsnitz e.V. lädt am 20. September um 15.30 Uhr ins Schützenhaus, um gemeinsam mit befreundeten Chören, Gästen und Weggefährten sein 25-jähriges Bestehen zu begehen. Einlass ist ab 15 Uhr. Was im Jahr 2000 mit acht Sangeslustigen begann, ist heute ein lebendiger Verein mit 54 Mitgliedern. Trotz natürlicher und altersbedingter Fluktuation finden immer wieder neue Stimmen den Weg in die Reihen. Oft kommen Interessierte zunächst zum »Schnuppern« und bleiben dann aus Überzeugung.

 

Vielstimmiger Klangkörper

 

Das Repertoire des Chores ist anspruchsvoll und vielseitig geworden. Lieder in Englisch, Slowakisch oder Italienisch verlangen intensive Probenarbeit, die in Pulsnitz, Ohorn und Oberlichtenau stattfindet. Dank langjähriger Kooperationen ist diese räumliche Flexibilität möglich. Die Auftritte führen den Chor weit über Pulsnitz hinaus, so nach Kamenz, Rammenau, die Sächsischen Schweiz, die Hofewiese in Langebrück oder zum Gewandhaussingen in Leipzig im Jahr 2023, das vielen unvergesslich bleibt.

Selbst die Corona-Pandemie konnte den Chorbetrieb nicht zum Schweigen bringen: Die Proben zogen in einen »virtuellen Probenraum« um, und der Chor blieb mit Wort, Bild und Ton online präsent. Heute unterstützt ein digitales Organisationstool, der »Konzertmeister«, die Planung von Auftritten und Proben.

 

Ehrenamt mit Herz

 

Der Vorstand arbeitet vollständig ehrenamtlich, finanziert wird der Chor aus Mitgliedsbeiträgen, gelegentlichen Fördermitteln und Spenden. Seit Kurzem verfügt der Verein über ein kleines Büro in Pulsnitz - ein organisatorischer Mittelpunkt, an dem die Chorchronik gepflegt, Liedmaterial kopiert und Beratungen spontan möglich sind.

Neben der musikalischen Arbeit pflegt der Chor ein ausgeprägtes Vereinsleben. Vor und nach den Proben wird gescherzt, gelacht und Gemeinschaft gelebt. Die gesundheitsfördernde Wirkung des Singens in der Gemeinschaft spürt jeder. Und auch das vielfältige, ausgelassene Chorleben vor und nach den Proben und Auftritten fördert das Wohlfühlen im Verein. Auch neue Talente werden gesucht: besonders Männerstimmen, um den gemischten Klang zu vervollständigen, und aktuell wäre auch ein engagierter Mitstreiter für Videoschnitt und -bearbeitung willkommen. Am 20. September wird das Jubiläum nicht nur Rückblick sein, sondern auch Einladung: an alle, die Freude am Singen, Gemeinschaft und der besonderen Magie eines Chores erleben möchten.

Weitere Informationen: www.chor-pulsnitz.de.


Meistgelesen