Matthias Stark

Geschichte zum Anfassen

Radeberg. Schloss Klippenstein lädt zum Tag des offenen Denkmals ein.
Schloss Klippenstein in Radeberg öffnet zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals am 14. September von 10 bis 17 Uhr seine Tore.

Schloss Klippenstein in Radeberg öffnet zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals am 14. September von 10 bis 17 Uhr seine Tore.

Bild: Matthias Stark

Am Sonntag, dem 14. September 2025, lädt Schloss Klippenstein zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals ein. Von 10 bis 17 Uhr können Besucherinnen und Besucher bei freiem Eintritt Geschichte hautnah erleben und dabei viele Seiten des Radeberger Wahrzeichens neu entdecken.

Neben den Dauerausstellungen zur Schloss-, Stadt- und Industriegeschichte gibt es seltene Einblicke in sonst verborgene Bereiche. So öffnet zwischen 11 und 15 Uhr der Gefängnistrakt seine Türen und zeigt die originalen Zellen des ehemaligen Amtsgerichts. Parallel dazu wird in der historischen Mangelstube anschaulich vorgeführt, wie vor hundert Jahren noch Wäsche geplättet wurde.

Um 13 Uhr führt Schlossleiterin Dr. Karina Iwe persönlich durch die Räume des Schlosses, bevor sie um 14.15 Uhr im Kellergewölbe spannende Details zur archäologischen Sammlung präsentiert. Am Nachmittag steht die jüngere Vergangenheit im Mittelpunkt: Von 15 bis 17 Uhr verwandelt sich das Jagdzimmer in eine kleine Zeitreise in die DDR. Bei Disco-Klängen von DJ Bonjo und einem Glas »Grüne Wiese« wird an die Jahre erinnert, als im Schloss ein Jugendklub, ein Kindergarten und sogar ein Musterungsbüro untergebracht waren. Gäste sind eingeladen, eigene Fotos und Erinnerungsstücke beizusteuern.

Auch die Sonderausstellung »Jörg Hennersdorf - Streifzüge durch Radeberg« wird eigens erweitert: Exklusiv sind Fotografien mit Schlossmotiven aus den 1970er- und 1980er-Jahren zu sehen.

Für das leibliche Wohl sorgt die nahegelegene Schlossmühle im Hüttertal, die 2025 ihr 850-jähriges Jubiläum feiert. Dort wird am Nachmittag traditionell Schaumahlen geboten, ein runder Abschluss für einen Tag voller lebendiger Geschichte.


Meistgelesen