Seitenlogo
Sandro Paufler

Fünf neue Feuerwehrfahrzeuge auf einen Schlag: Kommunen profitieren von Sammelbestellung

Hochkirch. Die Gemeinden Hochkirch, Malschwitz, Kubschütz und Königswartha haben neue Tanklöschfahrzeuge bekommen. Was die neuen Feuerwehrautos können.
Alle Bürgermeister auf einen Bild: Olaf Reichert aus Kubschütz, Swen Nowotny aus Königswartha, Matthias Seidel aus Malschwitz sowie Thomas Meltke aus Hochkirch (v.r.n.l.) sind glücklich über ihre Sammelbestellung.

Alle Bürgermeister auf einen Bild: Olaf Reichert aus Kubschütz, Swen Nowotny aus Königswartha, Matthias Seidel aus Malschwitz sowie Thomas Meltke aus Hochkirch (v.r.n.l.) sind glücklich über ihre Sammelbestellung.

Bild: Sandro Paufler

Die Gemeinden Hochkirch, Malschwitz, Kubschütz und Königswartha haben gemeinsam fünf neue Tanklöschfahrzeuge für ihre Feuerwehren beschafft. Die Organisation übernahm die Gemeinde Hochkirch. Nach Erhalt des positiven Fördermittelbescheids im März 2022 wurde der Auftrag an die Firma Magirus vergeben. Seit April 2024 stehen die Fahrzeuge den Ortswehren zur Verfügung.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 1,8 Millionen Euro. Das Fördervolumen beträgt 800.000 Euro, der Eigenanteil pro Fahrzeug rund 200.000 Euro.

 

Was können die neuen Fahrzeuge?

 

Die TLF 3000-Fahrzeuge haben ein MAN-Fahrgestell, wiegen 14.000 kg, haben 290 PS und Allradantrieb. Sie sind mit einem 3.500 Liter Wassertank, einem Löschwasserfrontwerfer, einem LED-Lichtmast und einer leistungsstarken Pumpe ausgestattet.

Laut dem Hersteller Magirus sind diese Fahrzeuge für die Wasserversorgung bei Brandeinsätzen aller Art vorgesehen und stellen insbesondere in schwierigen Gebieten mit unzureichender Löschwasserversorgung einen großen Mehrwert dar.

 

Dieser Text wurde durch Künstliche Intelligenz (KI) erstellt und redaktionell geprüft.


Meistgelesen