

Die Seniorinnen und Senioren erhielten einen Anruf von einem vermeintlichen Verwandten. Dieser berichtete, er hätte eine Immobilie erworben. Um den Kauf abschließen zu können, benötige er jedoch eine „kleine“ Finanzspritze. Etwa 50000 Euro forderten die Anrufer von ihren Opfern. Glücklicherweise blieben sie erfolglos. Alle Angerufenen handelten richtig, ließen sich auf nichts ein und meldeten den Vorfall bei der Polizei. Betrug am Telefon kommt leider häufig vor und der Enkeltrick der aktuellen Fälle ist längst nicht die einzige Masche. So gaben sich beispielsweise im April 2019 Anrufer als Mitarbeiter eines Energieversorgers aus, der Kunden im Auftrag „ihres jetzigen Energieversorgers“ anruft. Tatsächlich wollten die Gauner lediglich sensible Daten abfragen und den Angerufenen einen neuen Strom- bzw. Gasvertrag unterjubeln. Bei einer anderen Masche wurde eine Bautzenerin im Juni 2019 um ihr Geld gebracht. Ein Anrufer hatte sich als Dresdner Kriminalpolizist ausgegeben und behauptet, die Tochter der Rentnerin sei nach einem Unfall festgenommen worden. Für die Freilassung sei ein bestimmter Geldbetrag nötig. Schließlich überreichte die 75-Jährige 14000 Euro Bargeld und ihrem gesamten Goldschmuck. Die Polizei rät: