pm/bb

Zum Spielenachmittag ins Altenheim

Coswig. Wie können junge Menschen für den Pflegeberuf interessiert werden?

Ganz ohne Berührungsängste - Gemeinsames Spielen im Altenpflegeheim "Am Hirtenweg".

Ganz ohne Berührungsängste - Gemeinsames Spielen im Altenpflegeheim "Am Hirtenweg".

Bild: Petra Berkmann

Diese Fragen stellte sich die Pflegekoordinatorin des Landkreises Meißen und holte sich Hilfe bei der Regionalen Koordinierungsstelle Berufliche Orientierung des Landkreises. Mit der MEISOP gGmbH wurde schnell ein Partner gefunden. Auch die Leonhard-Frank-Oberschule und das Förderzentrum "Peter Rosegger" in Coswig waren von der Idee angetan.

In der ersten Runde war es Ziel, sich kennenzulernen. Im 14-täglichen Rhythmus besuchten Schülerinnen der 7. und 8. Klasse der Leonhard-Frank-Oberschule das Altenpflegeheim "Hirtenweg". So konnten die Teilnehmerinnen beim Frühlingsfest und bei der Beschäftigung im Wohnbereich helfen. Beim gemeinsamen Brettspiel und in der Kartenrunde ergaben sich interessante Gespräche zwischen den Heimbewohnern sowie den Jugendlichen.

Besonders beeindruckend war es, dass keine Berührungsängste zwischen den Schülerinnen und den Seniorinnen und Senioren bestanden. Unterstützend wirkte hier auch der "Therapiehund Eddy", der alles aufmerksam beobachtete. Leila und Sofie freuten sich über die gute Resonanz der Bewohner. Sie waren offen für die Abwechslung und erzählten viel von ihrer Familie und von früher.

Gern gaben Leila und Sofie Unterstützung beim gemeinsamen Brettspiel. Sie betonten auch, wie wichtig die Gespräche für die Heimbewohner sind und wie sehr sie sich über den Besuch und die gemeinsame Zeit freuten. Für Ayesha und Lina Sophie ist der Kontakt zu den älteren Menschen wichtig. Gern sorgten sie für Unterhaltung und nutzten die Möglichkeit für gemeinsame Spiele, Bowling und Gespräche. 

Nun sollen weitere Aktivitäten wie Spazierengehen, gemeinsames Backen und Kochen aber auch sportliche Aktivitäten und kreatives Gestalten, folgen. Aufgrund der örtlichen Lage arbeiten das Altenpflegeheim "Am Spitzgrund" und das Förderzentrum "Peter Rosegger" zusammen. Die Schülerinnen und Schüler waren bereits zweimal im Altenpflegeheim "Am Spitzgrund" und lernten das Objekt und Bewohner kennen. So konnten die Schüler bereits die verschiedenen Berufsgruppen, die täglich in einem Altenheim zusammenarbeiten, kennenlernen und den Betreuungskräften zur Seite stehen.

Im nächsten Treffen geht es um das Thema Pflege und weitere Termine sind geplant. Die enge Zusammenarbeit des Landratsamtes, der MEISOP gGmbH, der Leonhard-Frank-Oberschule, des Förderzentrums "Peter Rosegger" und der Stadtverwaltung Coswig hat das Ziel, Berührungsängste abzubauen, die Jugendlichen für die Pflege zu interessieren und bestenfalls als Nachwuchskräfte zu gewinnen, und soll im kommenden Schuljahr fortgesetzt werden.


Meistgelesen