

Shopping-Wahn, kurzlebige Trends, Überkonsum, Fast Fashion: All das führt dazu, dass die Mode-Trends von heute zum Müll von morgen werden. Deswegen setzt die Greenpeace-Gruppe Dresden am 15. und 16. Juli ein Zeichen gegen den Konsum und die Ressourcenzerstörung der Fast Fashion Industrie. Alle Menschen aus der Umgebung sind dazu zur Kleidertausch-Party auf den Hof der Alten Fabrik (Prießnitzstr. 48) in Dresden eingeladen. Besucher können bis zu 15 “ausgeliebte” Kleidungsstücke mitbringen und gegen beliebig viele neue Schätze eintauschen.
Doch damit nicht genug: An einem Siebdruckstand kann das neue Lieblingsteil individuell bedruckt werden und für die jungen Gäste gibt es eine Kids-Ecke mit einer bunten Straßenmal-Aktion. Zusätzlich steigt am Samstag eine Aftershow-Party mit zwei Singer-Songwritern. Die Teilnahme an dem Event ist kostenfrei.
„Tauschen statt Kaufen: Kleidertausch-Partys sind eine nachhaltige Alternative zu Überkonsum und Ressourcenverschwendung. Das nachhaltigste Kleidungsstück ist immer eines, das nicht neu hergestellt werden muss“, so Christian Hüser von Greenpeace Dresden. Jedes Jahr werden alleine in Deutschland pro Person 60 neue Kleidungsstücke gekauft. Rund ein Fünftel davon werden so gut wie nie getragen.