

Am 4. September startet die Volkshochschule Dresden (VHS) mit dem Semester-Thema „VERNETZT“ in das Herbst-/Wintersemester 2023/24. Für das Angebot vieler der mehr als 2000 Kurse und Veranstaltungen im neuen Semester nutzt sie ein umfangreiches Netzwerk aus rund 50 verschiedenen Vereinen, Verbänden, Museen, anderen Volkshochschulen, Initiativen und Institutionen.
Das neue 416 Seiten umfassende Programmheft mit Kursen und Veranstaltungen aus den Bereichen Sprachen, Gesundheit, Computer und Beruf, Gesellschaft und Kultur gibt es kostenlos zum Mitnehmen an 150 Auslagestellen in der Stadt u.a. im Buchhandel, in den Städtischen Bibliotheken, den Rathäusern und Ortsämtern, den Sparkassen-Filialen und vielen kulturellen Einrichtungen sowie im Konsum oder dem Bio-Laden um die Ecke. Mit der VHS fit für die (digitale) Welt werden Wer in Zeiten, die von digitaler Vernetzung, einer exponentiell wachsenden Informationsmenge, vielen neuen Kommunikationsmöglichkeiten sowie damit einhergehenden Entwicklungen wie Fake News und Hate Speech geprägt sind, Aufklärung, fundiertes Wissen und Orientierung sucht, wird im neuen Herbst-/Winterprogramm der VHS fündig.
Eindrucksvolle Live-Hacking-Show
Neben einer Sprechstunde zu Medienfragen, Wissenswertem zu KI und ChatGPT und Alternativen zur kommerziellen Digitalwelt (wie Mastodon, Signal, Wikipedia & Co.) gibt es Veranstaltungen mit praktischen Tipps: „Geeignete Computerspiele für den Wunschzettel“, „Sicherheitseinstellungen für Smartphone und Tablet“ sowie „Neues aus dem Netz: Apps, Spiele und Webangebote im Test“. „Die Hacker kommen!“ heißt es am 17. November, wenn Tatsachen, Techniken und Tipps für alle, die Computer nutzen und ihre Daten schützen wollen, in einer eindrucksvollen Live-Hacking-Show vorgestellt werden.
Wer nicht mit dem Computer aufgewachsen ist, kann beim „Computerführerschein“ Schritt für Schritt den Umgang mit der Technik erlernen, um beispielsweise die vielen eigenen Digitalfotos zu archivieren, online eine Reise zu buchen oder am Online-Banking teilzunehmen. Für das Einrichten und die Handhabung des eigenen Smartphones oder Tablets können auch Einzelschulungen gebucht werden. Kinder ab neun Jahren können bei „minetest4kids“ ihre Stadt der Zukunft am Computer gestalten. Beim gemeinsamen Planen und Erkunden sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt und Überlegungen, wie Dresden aus ihrer Sicht lebenswerter wird, ausdrücklich erwünscht.
Stollenbacken im Onlinechat
Auch wenn viele Teilnehmer lieber vor Ort gemeinsam lernen und sich persönlich „vernetzen wollen“, wissen andere auch die Vorteile von Online-Angeboten zu schätzen: So werden z.B. Finanzbuchführungskurse angeboten, die digital im gemeinsamen LernNetz aller sächsischen Volkshochschulen stattfinden. Für die „Bewegte Mittagspause am Arbeitsplatz im Livestream“ muss der eigene Schreibtisch gar nicht erst verlassen werden. Wer sich bisher noch nicht daran gewagt hat, einen Stollen selbst zu backen, kann dies in der Weihnachtszeit mit Hilfe eines Online-Kurses unter Anleitung eines Bäckermeisters ausprobieren.
Insgesamt werden im neuen Semester 31 Fremdsprachen in über 500 Kursen an-geboten. Neben den großen Weltsprachen sind auch eher selten gelehrte Sprachen dabei, wie Kurdisch oder Jiddisch. Auch einen Hieroglyphen-Kurs für Einstei-ger gibt es, an dessen Ende man bereits in der Lage ist, in einem Totenbuch zu schmökern. Einige Fremdsprachen – wie beispielsweise Isländisch – können ausschließlich online erlernt werden, weil die Kursleitenden nicht von Dresden aus unterrichten, sondern in München, Hamburg oder sogar in Mexiko zu Hause sind.
Englisch-Kurs für unterwegs
Bei zahlreichen Sprachkursangeboten besteht die Möglichkeit, hybrid am Unterricht teilzunehmen. Die Teilnehmer können entscheiden, ob sie in der VHS oder online von zu Hause aus teilnehmen. Auf Wunsch können – nach Absprache in den Kursen – auch einzelne Termine online stattfinden. Da „Netzwerken“ bekanntlich zuallererst vom „zwischenmenschlichen Kontakt“ lebt, hilft Englisch als Global Language weiter, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auf Reisen oder im schulischen oder beruflichen Kontext zu „connecten“. So stehen beispielsweise im „Englischen Wintersalon“ das Sprechen und Netzwerken im Mittelpunkt. Im „Englisch-Kurs für unterwegs“ kann in langsamem Lerntempo Englisch für die Reise gefestigt, aufgefrischt, erweitert und angewendet werden.
Unter dem Titel „From Earth to the Universe – Guided tour with children from 8 years“ wird erstmals eine englischsprachige Führung für Familien im Planetarium Radebeul angeboten. Musik kennt keine Grenzen … verbindet Menschen auf der ganzen Welt und öffnet alternative Wege der Verständigung. Deshalb widmet sich die VHS-Reihe „Grundfragen der Zeit“ am 12. Oktober, in einem Konzert-Gespräch mit dem Liedermacher Gerhard Schöne, unter dem Titel „Von der Kraft der Lieder“ der Frage, ob die Welt mit Musik ein kleines bisschen besser gemacht werden kann.
„Kochclub für Hobbyköche“
Für viele gibt es nichts Schöneres, als gemeinsam im Chor zu singen. Bei einem Gesangswochenende sind alle zum gemeinsamen Frühlingsliedersingen eingela-den – auch diejenigen, die glauben, nicht singen zu können oder dies immer wieder von anderen gesagt bekommen. Wer lieber das Tanzbein schwingt, kann z.B. Tänze aus aller Welt kennen lernen oder höfische Tänze aus der Zeit des Barocks und Rokokos ausprobieren. Was verbindet mehr als gemeinsames Kochen und Essen? Der „Kochclub für Hobbyköche“ – bei dem neben dem Kochen mit einem Profikoch insbesondere der Austausch untereinander, das gemeinsame Genießen und Plaudern im Vordergrund steht – bietet an fünf Abenden ausreichend Gelegenheit dazu.
Gorbitz eilt sein Ruf als zwar vielfältiger, aber auch kontroverser Stadtteil voraus. Für die VHS ist dies Grund genug, einmal einen Blick über den Tellerrand zu werfen und den Vorurteilen mit Kochschürze und Löffel zu begegnen: Ab September lädt die VHS Gorbitz einmal im Monat Bewohnerinnen und Bewohner zum gemeinsamen Kochen, Essen, Austauschen und Diskutieren ein. Mit dabei sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule sowie verschiedene 5 Initiativen und Verbände, die sich und ihre Arbeit vorstellen und dazu einladen möchten, diesen Stadtteil mitzugestalten.