Seitenlogo
pm/ck

Betrugsfälle bei Ticket-Kauf

Dresden. Bei Verkehrsunternehmen bundesweit gibt es aktuell Betrugsfälle beim Kauf von Deutschlandtickets. Auch die DVB sind betroffen und rufen dazu auf, die Kontoauszüge zu prüfen.

Wie viele andere Verkehrsunternehmen sind auch die DVB von Betrugsfällen beim Ticketkauf betroffen.

Wie viele andere Verkehrsunternehmen sind auch die DVB von Betrugsfällen beim Ticketkauf betroffen.

Bild: Pixabay

Bei nahezu allen Verkehrsunternehmen in Deutschland hat es im Zusammenhang mit der Bestellung von Deutschlandtickets Fälle von IBAN-Betrug gegeben, auch bei den Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB). So wurden bei der Bestellung von Deutschlandtickets massenweise falsche oder gestohlene Kontodaten angegeben. Die Abbuchung schlägt dann entweder fehl oder belastet ein Konto, dessen Inhaber die Bestellung gar nicht ausgelöst hat.

Das ganze Ausmaß der gestohlenen Kontodaten ist schwer abzuschätzen, weil die Opfer den Betrug zunächst bemerken und dann das falsch abgebuchte Geld zurückfordern müssen. Dabei handelt es sich keineswegs nur um Kunden der DVB, es könnte jeden getroffen haben. Die DVB bittet deshalb alle, die Kontoauszüge auf fehlerhafte Abbuchung eines Deutschlandtickets zu prüfen und sich gegebenenfalls zu melden.

Um weitere Betrugsfälle zu verhindern, kann das Deutschlandticket derzeit nur als Chipkarte bestellt werden, bis weitere Sicherheitsmaßnahmen greifen.

 

Gegenmaßnahmen wurden ergriffen

 

Die Betrügereien mit dem Deutschlandticket betreffen Verkehrsunternehmen in ganz Deutschland. Für einen unbürokratischen Zugang zum vergünstigen ÖPNV-Ticket wurde bei dessen Einführung auf langwierige Bonitätsprüfungen und Schufa-Auskünfte verzichtet. Diesen Umstand haben sich die Täter zunutze gemacht und Tickets mit gestohlenen SEPA-Daten gekauft. Nachdem es sich zunächst nur um Einzelfälle handelte, häufte sich zuletzt diese Betrugsmasche.

Um dem Missbrauch entgegenzuwirken, haben auch die DVB zusammen mit ihren Dienstleistern Gegenmaßnahmen ergriffen und die Ermittlungsbehörden eingeschaltet.

 

Fragen zu diesem Thema können an die DVB-Hotline unter Tel. 0351 / 8571011 oder Mail an service@dvbag.de gestellt werden


Meistgelesen