pm/ck

Anmeldung für Stadtradeln gestartet

Dresden. Im September beteiligt sich die Landeshauptstadt wieder am Projekt »Stadtradeln« - die Anmeldephase ist bereits gestartet.

Egal ob Viel- oder Gelegenheitsradler – jeder kann teilnehmen.

Egal ob Viel- oder Gelegenheitsradler – jeder kann teilnehmen.

Bild: Pixabay

Vom 1. bis 21. September 2025 beteiligt sich die Landeshauptstadt Dresden erneut am bundesweiten Wettbewerb »Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima«. Alle Dresdner sind dabei eingeladen, möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen und damit aktiv ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz zu setzen. Im vergangenen Jahr haben in Dresden rund 8.200 Menschen insgesamt 1,5 Millionen Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt.

Ob auf dem Weg zur Kita, Schule, Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit: Fahrradfahrer können sich in Teams zusammenschließen und gemeinsam Kilometer sammeln. Die Anmeldung ist ab sofort online möglich unter www.stadtradeln.de/dresden. Interessierte treten auf der Website einem bestehenden Team bei, gründen ein eigenes Team oder schließen sich dem offenen Team der Landeshauptstadt Dresden an.

 

Daten sammeln für die Infrastruktur

 

Mit der kostenlosen »Stadtradeln«-App können die Teams ihre gefahrenen Strecken automatisch aufzeichnen. Die anonymisierten Bewegungsdaten werden einem Forschungsteam der TU Dresden zur Verfügung gestellt. Dieses wertet die gesammelten Informationen aus und die Stadtverwaltung nutzt die Ergebnisse, um die Radverkehrsinfrastruktur zu optimieren.

»Wo fahren Radfahrer besonders häufig? Wo stehen sie besonders lang an Ampeln? Im Vergleich zu den Vorjahren können die Planerinnen und Planer der Landeshauptstadt sehen, wie neu geschaffene Radwege die Routenwahl beeinflussen und wohin Radfahrende ihre Wege seit dem Einsturz der Carolabrücke verlegt haben«, so Paula Scharfe, Fachreferentin für Nahmobilität und Verkehrssicherheit. »Aus den anonymisierten Daten leiten die Planenden ab, wo Verbesserungspotenzial in der Infrastruktur liegt.«


Meistgelesen