Zwei mutige junge Männer
Am 21. August 1968 marschierten sowjetische Truppen mit Unterstützung der Warschauer Paktstaaten in die damalige Sozialistische Tschechoslowakische Republik (CSSR) ein. Der "Prager Frühling", ein Hoffnungsschimmer für mehr Demokratie, war mit der Besetzung zu Ende. Zu Ende aber war nicht der Protest gegen diesen Willkürakt.
Zwei Studenten setzten mit ihrer Aktion weltweit ein Zeichen. Ein halbes Jahr nach dem Einmarsch, am 16. Januar 1969, war es der 21-jährige Student Jan Palach, der sich auf dem Wenzel-Platz in Prag selbst verbrannte. Sein Aufruf an die Bevölkerung: "In der Geschichte gibt es Momente, wo es notwendig ist, etwas zu tun. Nun ist die Zeit dafür gekommen. In einem halben Jahr, in einem Jahr wird es schon für immer zu spät sein". Einen Monat später, am 25. Februar 1969, verbrannte sich in Prag der 19-jährige Student Jan Zajíc. In seinem Abschiedsbrief war zu lesen: "Ich habe mich zu dieser Tat entschlossen, damit ihr euch endlich aufrafft und euch nicht von mehreren Diktatoren mitschleifen lasst!"
Gedenken und Denkmal zum Todestag
Am 16. Januar, zum 55. Todestag von Jan Palach und Jan Zajíc, wird in Pirnas Partnerstadt Decín mit der Einweihung eines Denkmals an die beiden Helden des "Prager Frühlings" erinnert. Aus Pirna kommen zur Gedenkveranstaltung die Gemeindemitglieder der ev.-luth. Kirche, Helge Goldhahn, Burkhard Hut und der Pirnaer Koordinator der SPD-AG Elbe-Labe, Klaus Fiedler. Seit etwa drei Jahren bestehen intensive Kontakte von Gemeindemitgliedern der ev.-luth. Kirchgemeinde Pirna zur Kirchgemeinde nach Decín. Der Veranstalter dieses Gedenkens ist die Kirchgemeinde der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB) Decín. Moderator der Veranstaltung ist der Decíner Pfarrer Tomás Matejovsky.
Das Denkmal, das am 16. Januar eingeweiht wird, wurde vom Schauspieler und Architekten David Vávra geschaffen. Zur Einweihung werden der Vorsitzende des Senats der Tschechischen Republik, Milos Vystrcil, der Oberbürgermeister von Decín, Jirí Andel und weitere Persönlichkeiten sprechen. Das musikalische Programm gestalten Bohdan Mikolásek, Musiker und Zeitgenosse Palachs und der Chor des Gymnasiums Decin.
Für Interessenten: Die Veranstaltung findet in Decín am 16. Januar vor der Evangelischen Kirche Teplická ulice (Teplitzer Straße), gegenüber der Nummer 57, statt. Beginn ist um 18 Uhr.
»Wie klingt Heimat?«
Wenig Miteinander im Straßenverkehr
Sport frei zum 35. Jubiläum
