Taizé-Friedensgebet in Pirna
Engagierte Pirnaer Bürger laden am den 9. Juni zu einem weiteren Taizé-Friedensgebet in die katholische Klosterkirche St. Heinrich Pirna und zum anschließenden Verweilen und Begegnen in den Klosterhof ein. Die besondere ökumenische Andacht mit Liedern aus Taizé und Momenten der Ruhe, bei der die Menschen ihre Gedanken sammeln, beginnt um 18.30 Uhr. Der Abend in der gotischen Klosterkirche vom ehemaligen Dominikanerkloster steht unter dem Motto "Suchet der Stadt Bestes". Gemeinsam werde ein Bibeltext gelesen und Lieder, unter anderem aus Taizé, gesungen. Die liturgische Leitung hat diesmal Jugendevangelist Johannes Bartels inne.
Die positive Resonanz des ersten Pirnaer Taizé-Gebetes mit mehr als 200 Teilnehmern im März hätte gezeigt, dass der Bedarf dafür da ist, so Benno Kirtzel (33), Gemeindereferent in der Katholischen Pfarrei St. Heinrich und Kunigunde. Deshalb wollen die Initiatoren diese Form der Stille und des Gebetes weiter aufrechterhalten, nicht zuletzt "um uns Kraft zu geben, uns für das Gute zu engagieren." Initiatorin Gabriele Feyler ist aus eigener Erfahrung davon überzeugt, dass derartige Gebete Kraft und Zuversicht geben könnten, Versammelte bei Gesang und Gebet zu innerer Ruhe fänden, Kraft tanken und Frieden finden können, um sich zu versöhnen. Sie habe wahrgenommen, dass die Stadtgesellschaft tief gespalten und zerrissen ist. "Wo Kerzen brennen, wird das Herz erwärmt und das Innere der Seele erleuchtet", so Initiatorin. Teilnehmer möchten für das Gebet in der Kirche Kerzen in transparenten Bechern mitbringen.
»Wie klingt Heimat?«
Wenig Miteinander im Straßenverkehr
Sport frei zum 35. Jubiläum
