

Sie steht ganz im Zeichen des großen Heimatgefühls. Es geht um sanfte Naturerlebnisse, lehrreiche Ferienabenteuer, regionale Spezialitäten und mehr. Das Magazin gilt für ein ganzes Jahr und liefert vielfältige Reise- und Freizeitideen.
„Inlandstourismus und Authentizität liegen im Trend. Wir interessieren uns wieder für regionale Traditionen, für Alltagskultur, für echte Menschen, auch für unsere Wurzeln und für die Herkunft der Lebensmittel auf unserem Teller. Im Begriff ‚Heimat‘ schwingt all das mit“, sagt der TVSSW-Vorsitzende Klaus Brähmig MdB. „Wir sind überzeugt davon, dass das, was wir an unserem Zuhause lieben, auch unsere Gäste begeistern wird.“
Der Leser erfährt auf 128 Seiten in einem bunten Themenmix von ehrgeizigen Projekten der Nationalparkverwaltung. Er begleitet eine Familie bei ihren ersten Kletterversuchen, folgt den Spuren der Geschichte zu bedeutenden Sakralbauten und einer Nationalparkführerin entlang wenig bekannter Wanderwege zu verwunschenen Orten.
Auch die wichtigsten Naturmärkte, Sport-Events und Klassikfestivals werden vorgestellt. Und immer wieder kommen echte Sächsische Schweizer zu Wort.
Das Elbsandsteingebirge mit seinen beiden Teilen Sächsische und Böhmische Schweiz ist ein beliebtes Reiseziel. Etwa sieben Millionen Besucher aus der ganzen Welt kommen jährlich in die grenzüberschreitende, etwa 710 Quadratkilometer große Region zwischen Dresden und Prag.
Hauptattraktion sind die beiden Nationalparks Sächsische und Böhmische Schweiz, die sich zusammen auf etwa 170 Quadratkilometern erstrecken. International bekannt ist die bedeutende Natur- und Kulturlandschaft für ihre markanten Tafelberge sowie als Wiege des Klettersports.
Immer wieder dient die Gegend auch als Filmkulisse für große internationale Produktionen.
Das Magazin erschien in einer Auflage von 200.000 Exemplaren und wird bundesweit meist auf Reisemessen verteilt. Außerdem ist es in Touristinfos, Bürgerbüros und bei Gastgebern kostenlos erhältlich. Auf www.saechsische-schweiz.de kann es in elektronischer Form gelesen und als Printausgabe bestellt werden. Auch in der WochenKurier-Geschäftsstelle Dresden, am Wettiner Platz 10 liegt die Broschüre bereit.
(caw)