

Die niedlichen »Pirnaer Knirpse«, Bronzefiguren der frechen Kinderbloggerin Pine, entwickeln sich immer mehr zu einem neuen Wahrzeichen der Canalettostadt. Im Dezember 2024 sind die ersten vier Bronzefiguren, angelehnt an die Breslauer Bronzezwerge, für vier Kategorien der Vereinslandschaft Pirnas im Gebiet der Altstadt aufgestellt worden. Diese Figuren repräsentieren die vier Kategorien der Vereinslandschaft von Pirna. Die Sport-Pine sitzt auf einer Infotafel am Elberadweg, die soziale Pine puzzelt nahe des Binationalen Internates in der Schloßstraße, die Jugend-Pine fährt mit ihrem Skateboard an der Schloßtreppe entlang und die Kultur-Pine sitzt am Schaufenster der StadtBibliothek Pirna.
Die liebevollen Figuren sind 20 bis 30 Zentimeter hoch und rund vier Kilogramm schwer. Sie verfügen über einen QR-Code, der über www.pirna.de/pirnaer-knirpse Infos zum Projekt liefert. Mit viel Detail-Liebe entwickelte SeidelStudios aus der 2D-Pine 3D-Figuren, welche von der Dresdner Kunstgießerei GEBR Ihle Bildguss GmbH in Bronze gegossen worden sind.
Jugend-Pine Opfer eines Verbrechens
Pine, die oft in die Rolle einer cleveren Detektivin schlüpft und allerlei Rätsel löst, brauchte unlängst selbst einen Kriminologen. Denn ihre bronzene Repräsentantin der Jugend Pirnas fiel wohl in der Nacht vom 21. auf den 22. Juli einem Verbrechen zum Opfer. Gerade einmal ein halbes Jahr, nachdem die Bronze-Pine mit ihrem Skateboard am Treppenaufgang Richtung Sonnenstein aufgestellt worden ist, haben Vandalen die kleine Figur mit brachialer Gewalt vom Skateboard abgetrennt, auf dem nur noch die Stümpfe der Pine verblieben sind. Am Morgen des 22. Juli fehlte von der restlichen Bronzefigur jegliche Spur. Die Suche begann und Pine benötigte nun selbst eine Art »Sherlock Holmes«, der bei der Suche nach ihr behilflich werden konnte.
Noch am Abend desselben Tages konnte die Suche eingestellt werden. Drei Jugendliche übergaben die abgebrochene Pine-Figur der Polizei, nachdem sie den bronzenen Körper nach eigenen Angaben nur unweit des Tatortes im Gebüsch gefunden hatten. Die Polizei ermittelt aber weiter und sucht Zeugen, die Angaben zur Tat oder dem Täter machen können. Hinweise nimmt die Polizeidirektion Dresden unter Tel. 0351 / 483 22 33 oder per E-Mail an pr-pirna.pd-dresden@polizei.sachsen.de entgegen.
Die Bronze-Pine, als ein Wahrzeichen Pirnas, teilt nun dasselbe Schicksal wie Kopenhagens Wahrzeichen »Die kleine Meerjungfrau«. Die ebenfalls aus Bronze gegossene Figur verlor zweimal ihren Kopf und einmal ihren rechten Arm. In zwei der drei Verstümmelungen tauchten die abgetrennten Körperteile wieder auf und konnten an den Korpus angeschweißt werden. Die Popularität der Figur nahm daran aber keinen Schaden. Ganz im Gegenteil: Durch die Tat erlangte das Wahrzeichen eine noch größere Popularität. In den letzten Tagen ist die wiederaufgefundene Patientin bereits der Kunstgießerei Ihle zur Reparatur und Verstärkung übergeben worden. Geplant ist, sie von den »Rettern Pirnas« anlässlich der Retterspiele im September 2025 wieder feierlich aufzustellen.
Pirnas Knirpse vermehren sich
Am 26. Mai 2025 gesellte sich eine fünfte Pine neben die »Vereins-Pine«. Die »Inklusions-Pine« ist vom Verein Lebenshilfe Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. initiiert und an der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein aufgestellt worden, um Menschen vom Thema Inklusion zu begeistern.
Im Juni folgte die Handwerker-Pine der »Zukunftskiste Handwerk«, die symbolisch für die Nachwuchswerbung steht und damit alle für das Handwerk begeistern will – für Ehrenamt in der Innung, Berufsausbildung und Respekt vor der täglichen Leistung der vielen Handwerker.
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums stellte die Stadtentwicklungsgesellschaft Pirna mbh am 29. Juli die »SEP-Pine« im Bereich der Straßengärten auf der Breiten Straße auf, um auch Teil des Projektes zu sein. Und es sind gibt noch weitaus mehr Pines, denn bereits zwölf Unternehmen, Vereine und Verbände aus Pirna haben sich ihren eigenen Knirps gesichert.