Es wird gefeiert: 20 Jahre DDR-Museum Pirna
Am 1. Mai feiert das DDR-Museum Pirna sein 20-jähriges Jubiläum mit einem großen Familienfest inklusive der traditionellen Oldtimerschau. Um 10 Uhr geht’s los und ab 13 Uhr wartet ein buntes Bühnenprogramm auf die Besucher, welches von der Schalmeienkapelle aus Bad Gottleuba eröffnet wird. Um 14 Uhr gibt es dann Hardy’s DDR-Hitmedleys mit Frank Wedler auf die Ohren.
Besonders die jüngsten Besucher des Festes werden bei der Zaubershow ab 15 Uhr auf ihre Kosten kommen. Hinter der Bühne warten dann noch weitere Attraktionen auf die Kinder. Dazu gehören die große Hüpfburg, das Kinderschminken, Ponyreiten und ein Parcours für kleine Elektroautos und Mini-Eisenbahn. Auf der Bühne erwarten die Festbesucher dann ab 16 Uhr Hits von Roger Whittaker, gesungen von Wolf Junghans und ab 17 Uhr Eric Sachse, der Hits von Roland Kaiser und andere Partyhits zum Besten gibt.
Natürlich findet auch wieder eine großes Oldtimertreffen statt und vier Oldtimerbusse (drei Ikarus und ein H6B) laden zu Ausfahrten durch Pirna und Umgebung ein. Das Museum wird von 10 bis 18 Uhr (17 Uhr letzter Einlass) geöffnet sein. Das Fest wird gegen 20 Uhr seinen Ausklang finden.
20 Jahre DDR-Museum
Im Sommer 2005 eröffnete Conny Kaden in einer rund 200 Quadratmeter großen Halle, gegenüber der heutigen Ausstellungsräume, sein DDR-Museum Pirna. Schon zu DDR-Zeiten sammelte Conny Kaden leidenschaftlich Alltagsgegenstände, für die er eigens eine Einraumwohnung anmietete. Im März 2007 erfolgte der Umzug in das heutige Gebäude, wo auf über 2.000 Quadratmetern das aktuell größte DDR-Alltagsmuseum Deutschlands etabliert werden konnte. Passend zur DDR-Historie war die NVA der letzte Nutzer des rund 140 Jahre alten Bauwerks in der Pirnaer Südvorstadt. 2009 kaufte Conny Kaden mit Unterstützung der Volksbank Pirna das Gebäude.
Heute wird in über 30 Zimmern das Leben in der DDR so realitätsnah wie möglich erzählt. Die Liebe zum Detail und der Originaltreue Conny Kadens und seines »Museumskollektivs« ist in jedem noch so kleinen Winkel des faszinierenden Museums zu spüren. Nahezu alle Bereiche des DDR-Alltags inklusive etlicher Raritäten, wie seltene DDR-Geschirrspülmaschinen und ein Mux Mann, sind in dieser Ausstellung dem Besucher zugänglich gemacht. Ein weiteres Unikum des Museums ist die Schenkung der gesamten, über 1.500 Fotografien und weitere Objekte umfassende, Fotosammlung des DDR-Fotografen Hartmut Schorsch.
Artikel in der New York Times
Eine ganz besondere Ehre erhielt das DDR-Museum, als es im Mai 2024 Besuch von der New York Times samt einem großen Artikel in der Zeitung erhielt.
Conny Kaden selbst stammt aus Olbernhau, wo er im Kombinat Holzspielwaren VERO seine Lehre absolvierte. Nach seiner 3-jährigen Dienstzeit bei den Luftstreitkräften der NVA arbeitete er von 1985 bis 1990 bei der Wismut und war zwischen 1992 und 2004 als Fahrer für verschiedene Speditionen tätig. Als ihm deutliche Verschlechterungen seines Arbeitsvertrages offeriert worden sind, sagte er: »Da mache ich jetzt ein Museum auf«. Sein Museum ist für ihn nicht nur ein Job, sondern Passion und Lebenswerk.
Öffnungszeiten des
DDR-Museums Pirna:
April bis Oktober,
Di. – Do.: 10 – 14 Uhr
Sa. / So.: 10 – 16 Uhr

Citylauf ist zurück in der Stadt
Borthen feiert wieder die Obstblüte

Kultur barrierefrei erleben
