Seitenlogo
pm/ck

Durchforstung und Baumpflanzungen

Struppen. Aufgrund von Baumfällarbeiten im Staatswald bei Struppen-Siedlung kommt es in dieser Woche zu Verzögerungen im Verkehr - Autofahrer werden um Beachtung gebeten.

Autofahrer müssen derzeit immer wieder längere Zeit an der Ampel warten, auch wenn vordergründig in manchen Fällen kein Hindernis erkennbar ist.

Autofahrer müssen derzeit immer wieder längere Zeit an der Ampel warten, auch wenn vordergründig in manchen Fällen kein Hindernis erkennbar ist.

Bild: Hp. Mayr

Vom 19. bis zum 23. Februar, jeweils zwischen 7 und 16 Uhr, führt die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst im Rahmen des Waldumbaus und der Waldpflege Baumfällarbeiten entlang der Staatsstraße 169 und der Kreisstraße 8741 durch. Innerhalb des Waldgebiets Koblicht sorgen Waldarbeiter mit Hilfe einer Ampelregelung dafür, mit den zahlreichen Baumfällungen keine Fahrzeuge oder deren Insassen zu Schaden kommen. Dazu wird der Verkehr über eine Ampel geregelt. Während der Fällarbeiten werden beide Seiten auf Rot geschaltet und der Verkehr für bis zu zehn Minuten unterbrochen.

Für die dadurch entstehenden Wartezeiten bittet Revierförster Jens Lippmann bereits jetzt um Verständnis und bittet dringend um Beachtung der jeweiligen Sperrung: "Autofahrer müssen an der Ampel warten, auch wenn vordergründig kein Hindernis erkennbar ist. Wenn die Bäume nach dem Absägen im Fallen sind, können sie nicht mehr zum Schutz von PKW- oder Radfahrenden aufgehalten oder umgelenkt werden. Schwere Schäden und Verletzungen könnten die Folge sein. Zwei unserer Waldarbeiter stehen an den Ampeln und sorgen für möglichst kurze Wartezeiten." Begonnen wird mit den Arbeiten am nördlichen Ende des Koblicht auf der S169.

In den Waldteilen, in denen im letzten Jahr viele Borkenkäferfichten entnommen wurden, lässt Revierförster Jens Lippmann für den Waldumbau noch in diesem Frühjahr Weißtannen und Rotbuchen pflanzen. Auf ausgewählten Flächen will er zusätzlich mit Bergulmen, Traubeneichen, Hainbuchen und Winterlinden die Vielfalt der Baumarten erhöhen.

Im gesamten Waldgebiet dienen die Baumfällungen dazu, die bereits vorhandenen älteren Eichen zu fördern und deren Stabilität zu erhöhen. Im Ergebnis werden die vorhanden Mischbaumarten erhalten, die Artenvielfalt unterstützt, wertvolles Holz geerntet und der nachhaltigen Rohstoff Holz genutzt.


Meistgelesen