Matthias Stark

»Montag ist der Kracher«

Kamenz. Das Forstfest lädt vom 22. bis 28. August zum Besuch ein und hat auch in diesem Jahr viele Höhepunkte zu bieten.
Volker Schmidt, Vorsitzender des Fördervereins Forstfest und stellvertretender Vorsitzender des Festkomitees präsentiert Programmheft und Flyer für das diesjährige Forstfest.

Volker Schmidt, Vorsitzender des Fördervereins Forstfest und stellvertretender Vorsitzender des Festkomitees präsentiert Programmheft und Flyer für das diesjährige Forstfest.

Bild: Matthias Stark

Seit nunmehr 180 Jahren findet in Kamenz das traditionelle Forstfest statt und mit wenigen Ausnahmen gab es diese Veranstaltung in ununterbrochener Folge. Aktuell sind 1.838 Schülerinnen und Schüler angemeldet, die zusammen mit den Lehrkräften die beliebten Forstfest-Auszüge gestalten werden.

 

Blütenkönigin wird gekürt

 

Ein erster Höhepunkt ist die Eröffnung am Freitag mit einem Konzert. Odette Künstler, Mitarbeiterin im Bereich Veranstaltungsdienste, erklärt: »Gestaltet wird es vom Blasorchester der Lessingstadt Kamenz, dem Großen Blasorchester aus Kolin und dem Männergesangverein Kamenz-Jesau. Im Anschluss erfolgt die Amtsübergabe der Blütenkönigin.« Die neue Blütenkönigin Lucie I. übernimmt von Julia I., die das Amt neun Jahre lang innehatte. Lucie I., im bürgerlichen Leben Lucie Mittrach ist 33 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Die neue Königin wird die Stadt Kamenz für mindestens zwei Jahre bei offiziellen Anlässen würdig vertreten. Insgesamt gab es sieben Bewerberinnen für das Amt. Oberbürgermeister Roland Dantz sagt über diese sieben jungen Frauen: »Sie alle tragen das Forstfest im Herzen«.

Bereits am Dienstag und Mittwoch vor der offiziellen Eröffnung findet das Rankewinden im Hof des Gymnasiums, der 1. Oberschule sowie dem Marktplatz statt. »Das Rankewinden ist harte Arbeit«, stellt der Vorsitzende des Fördervereins Forstfest, Volker Schmidt, fest. Über 300 Meter Ranke und über dreißig Kränze warten darauf, angefertigt zu werden. Fast 300 Helferinnen und Helfer wird das beschäftigen.

Volker Schmidt sagt mit Blick auf das Forstfestprogramm: »Der Montag ist der Kracher«. Und so wird dieser Tag mit dem Auszug der Schülerinnen und Schüler ein weiterer Höhepunkt sein. Ab 13 Uhr werden die festlich gekleideten Mädchen und Jungen vom Schulplatz über den Markt durch die Stadt ziehen.

 

Tradition fortschreiben

 

Am Mittwochvormittag findet dann das Adlerschießen der Lehrerinnen und Lehrer statt. Es werden etwa 170 Schützen dabei sein. Am Mittwochabend ist dann das Höhenfeuerwerk mit Musik geplant, dass aber ab eventueller Waldbrandwarnstufe 4 nicht stattfinden wird.

Am Donnerstag wird es den zweiten Auszug geben bevor das Fest am Abend mit einem Abschlusskonzert der beteiligten Orchester zu Ende geht. Oberbürgermeister Roland Dantz ist überzeugt: »Das ist ein Fest, welches fest in der Bevölkerung verankert ist«. Es sei in jedem Jahr eine Mammutaufgabe, vor der die Bürgerschaft stehe. Ohne die große Unterstützung zahlreicher Gartenbaubetriebe der Region sowie der KDK Kommunale Dienste Kamenz sei eine solche Veranstaltung gar nicht zu stemmen. Die Stadt Kamenz unterstützt finanziell mit 150.000 Euro. Nicht zuletzt dadurch liegt der Elternbeitrag für alle Blumenschmuckelemente bei nur 20 Euro, wobei der Preis für ein einzelnes Schmuckelement bis zu 375 Euro betragen kann.

Insgesamt sind in diesem Jahr 82 Stellflächen vermietet, die von 29 Gastronomen und 53 Schaustellern bespielt werden. Erwartet werden etwa 40.000 Besucher während des Forstfestes. Für den Oberbürgermeister ist eines ganz klar: »Wir feiern unsere Tradition auch in diesen Zeiten weiter«. Für ihn ist es das letzte Forstfest, das er als Stadtoberhaupt begleitet. »Ich bekomme Gänsehaut, wenn ich die Stimmung auf dem Marktplatz erlebe«, sagt er.

Die Öffnungszeiten sowie die Eintrittspreise sind unverändert zum Vorjahr. Das gesamte Programm und weitere Hinweise gibt's im Internet unter www.forstfest-kamenz.de.


Meistgelesen