

Hohe Stromkosten, Steuern, Sozialabgaben und eine erdrückende Bürokratie bremsen die Unternehmen aus. Während große Unternehmen ins Ausland gehen können, ist dies für die kleinen und mittelständischen Unternehmen nur schwer möglich. Insolvenzen, gerade bei den Unternehmen, die in den vergangenen Jahren unser Fels in der Brandung waren, sind die logische und schmerzliche Konsequenz.
Leider bleiben die Vorhaben der neuen Bundesregierung bei den zentralen Herausforderungen blass. Ein starkes positives Zeichen, welches die schlechte Stimmung im Land verbessern könnte, fehlt.
Ja, es gibt Anlass zur Hoffnung. Leider fehlt ein klares Bekenntnis zu dringend nötigen Strukturveränderungen. Es braucht einen Aufbruch und den Mut bei Bürgern, Unternehmen und der Politik, die notwendigen Veränderungen an- und mitzugehen. Das kann am Anfang auch erst einmal wehtun.
Allerdings: wenn wir nichts ändern, wird es auch nicht besser werden. Deutschland kommt nicht aus dem Abwärtstrend, wenn man die Kosten der Unternehmen ständig weiter nach oben treibt. Eine Wirtschaftswende kann nur gelingen, wenn die Maßnahmen von den Leistungsträgern unserer Gesellschaft genutzt und umgesetzt werden können.
Der Mittelstand möchte anpacken. Veränderung gehört zu seiner DNA. Sie ist seine Stärke, und nur mit ihm wird der Wandel erfolgen. Es wird Zeit, dass die Politik die Fesseln löst, die sie den Unternehmen angelegt hat. Dann wird es mit Deutschland wieder aufwärtsgehen.
»kommentiert:« läuft immer donnerstags, 6.50 und 14.45 Uhr, im LAUSITZWELLE Radio über UKW und DAB+ und als Video auch im LAUSITZWELLE Fernsehen in der Drehscheibe Lausitz. Alle Kommentare sind jederzeit bei www.lausitzwelle.de sowie auf youtube.com/LAUSITZWELLE abrufbar.