pm/ck

Quietsche-Enten schwimmen für den guten Zweck

Dresden. Im Rahmen des Entencups zum Dresdner Stadtfest gehen auch in diesem Jahr wieder 7.000 Enten auf die Reise - diesmal zugunsten des Mukoviszidose-Zentrums.

7.000 Plastikenten gehen für den guten Zweck auf die Reise.

7.000 Plastikenten gehen für den guten Zweck auf die Reise.

Bild: Pixabay

Die Dresdner Kinderhilfe ist in diesem Jahr offizieller Partner des Entencups im Rahmen des Dredner Stadtfestes. Wenn am 17. August 7.000 gelbe Plastikenten auf der Elbe an den Start gehen, sind damit Spenden für den guten Zweck verbunden: Die Kinderhilfe wird das Geld für ein neues MBW-Gerät für das Universitäts MukoviszidoseCentrum (UMC) »Christiane Herzog« am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden bereitstellen. Mit dem Gerät können Kleinkinder untersucht werden, die an der angeborenen Stoffwechsel-erkrankung leiden, bei der zäher Schleim in den Zellen entsteht und lebenswichtige Organe nach und nach verstopft.

Mukoviszidose ist nicht heilbar – deutschlandweit sind mehr als 8.000 Menschen daran erkrankt. »Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Beschwerden von Betroffenen zu lindernn – das ist vor allem bei Kindern und Kleinkindern wichtig, die besonders unter häufigen Untersuchungen und Arztterminen leiden«, so Michael Doerwald, Vorsitzender der Dresdner Kinderhilfe.

 

Enten und Lions seit Jahren fleißig

 

Der Entencup ist eine eigenständige und das Dresdner Stadtfest begleitende Veranstaltung. Organisiert wird das Benefiz-Event von elf Dresdner Lions Clubs, die sich Jahr für Jahr für ein Spendenprojekt entscheiden und die Enten zugunsten dessen auf den Weg schicken. Die Patenschaft pro Ente kostet 5 Euro. Dafür erhalten Paten eine Nummer, die auf je eine Ente gedruckt ist. Die Paten, deren Enten als erste das Ziel erreichen, dürfen sich über attraktive Preise freuen. In den vergangenen 16 Jahren haben die Dresdner Lions knapp 500.000 Euro mit dem Entencup gesammelt und vielfältige Projekte damit unterstützt.

Für den aktuellen Entencup können Patenschaften am Stand in der Altmarktgalerie erworben werden - bis zum 2. August ist das Team jeden Freitag und Samstag zwischen 10 und 20 Uhr vor Ort im Erdgeschoss zu finden. Außerdem findet am 24. Juli, 11.30 bis 13.30 Uhr, ein Verkauf im Mitarbeitendenrestaurant Caruso des Universitätsklinikums Dresden statt.


Meistgelesen