pm/ck

Mit Volldampf in die Schulzeit

Radebeul. Große und kleine Eisenbahn-Fans haben gleich doppelten Grund zur Freude: Die Lößnitzgrundbahn startet zur Zuckertütenfahrt und zur Fotosonderfahrt mit Zeitreise.

Volle Fahrt voraus mit der Zuckertüte in Richtung Moritzburg.

Volle Fahrt voraus mit der Zuckertüte in Richtung Moritzburg.

Bild: PR

Zum Schulanfang in Sachsen laden die Traditionsbahn Radebeul und die Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft wieder zu einer besonderen Fahrt nach Moritzburg ein – der traditionellen Zuckertütenfahrt. Alle Schulanfänger erhalten am 9. August eine kostenfreie Mitfahrt und ein kleines Präsent.

Bereits vor der Abfahrt werden die Kinder auf dem Bahnsteig in Radebeul Ost vom Maskottchen der Lößnitzgrundbahn, dem beliebten Lößnitzdackel, begrüßt. Anschließend dürfen sie den Eisenbahner-Zuckertütenbaum plündern. Sobald alle Platz genommen haben, beginnt dann die nostalgische Reise mit der dampfenden Lok und ihren historischen Wagen in Richtung Moritzburg. Dort bietet sich die Möglichkeit für ein Erinnerungsfoto an der Lokomotive. Wer mag, kann die Wartezeit bis zur Rückfahrt mit einem Spaziergang zum Moritzburger Schloss füllen.

Abfahrt für die Zuckertütenfahrt ist um 15 Uhr am Bahnhof Radebeul Ost, die Rückfahrt startet um 17.15 Uhr in Moritzburg. Ankunft am Bahnhof Radebeul Ost ist um 17.45 Uhr.

 

»Güterverkehr um 1920«

 

Einen Tag später, am 10. August, geht es dann auf Zeitreise zurück nach 1920: Bei einer historischen Fotosonderfahrt fährt ein gemischter Zug aus Personen- und Güterwagen – gezogen von der grünen IV K Nr. 176 – durch den Lößnitzgrund. Die liebevoll beladenen Güterwagen und historisch gekleidete Statisten sorgen für authentische Atmosphäre.

Der Zug hält unterwegs an verschiedenen Haltepunkten sowie auf freier Strecke, damit die Fahrgäste aussteigen und stimmungsvolle Aufnahmen vom vorbeifahrenden Zug machen können – ein Highlight für Eisenbahnfreunde und Fotografen.

Abfahrt des Fotozuges ist um 10.40 Uhr ab Radebeul Ost, die Rückkehr erfolgt um 17.30 Uhr. Wer in historisch glaubwürdiger Kleidung erscheint, zahlt nur die Hälfte des Ticketpreises.

 

Eine Fahrkartenreservierung für beide Fahrten wird empfohlen unter Tel. 0351 / 79696277 oder per Mail an verein@trr.de – Restkarten sind vor Abfahrt am Zug erhältlich


Meistgelesen