R. Rink

Palais Sommer 2023 kann stattfinden

Dresden. Dresdens großes Kulturfestival trotzt dank starker Gemeinschaft den schwierigen Umständen.

Freuen sich auf ihre Kooperation: Jörg Polenz (re.) vom Palais Sommer und Frank Wallburger (li.) vom Neuen Sächsischen Kunstverein.

Freuen sich auf ihre Kooperation: Jörg Polenz (re.) vom Palais Sommer und Frank Wallburger (li.) vom Neuen Sächsischen Kunstverein.

Bild: R. Rink

Der Palais Sommer lebt und findet nach dem Verlust seines angestammten Veranstaltungsortes und Namensgebers, dem »Japanischen Palais«, wie schon im vergangenen Jahr, an drei Spielstätten statt. Diese Orte sind aber mehr als nur eine Notlösung, denn sie haben sich in nur einer Saison schon zu beinahe etablierten »Locations« entwickelt. Nun geht es also wieder mit einem abwechslungsreichen Programm an den Neumarkt, in den Alaunpark und an den Ostra-Dome im Ostragehege.

Am 12. Juli kann der Palais Sommer bereits in seine bereits 14. Saison starten. Die Austragung des eintrittsfreien Festivals ist nur möglich durch das sogenannte »Comuneo-Netzwerk«, welches sich aus einer Vielzahl an Spendern und Unterstützern zusammensetzt und welches die Organisation und das finanzielle Rückgrat des Palais Sommers ermöglicht. Der Kraftakt ist für das Team um Jörg Polenz auch deshalb so groß, da die Stadt Dresden keinerlei finanzielle Unterstützung zum Fest beiträgt.

Ein Schwerpunkt: Bildende Kunst

Ausbauen möchte das Team des Palais Sommers auch den Bereich der Bildenden Kunst, bei der es seit zwei Jahren auf eine enge Partnerschaft mit dem »Neuen Sächsischen Kunstverein« setzt. Dessen Vorsitzender Frank Wallburger den besonderen Stellenwert der Kunst im Rahmen des Palais Sommers betont: »Kunst ist Herz des gesamten Festivals«.

Die Veranstaltungen am Neumarkt werden umrahmt von der »Fama Skulptura« einer großen Kunstausstellung für Skulpturen und Plastiken. Gleichzeitig findet die »Fama Piktura« statt, die große Kunstaustellung für Malerei und das Dresden Plein Ar statt. Neu ist auch ein Friendship-Day, der im Zeichen der Versöhnung der Partnerstädte Coventry und Dresden steht. An diesem Tag werden zwei Künstler aus beiden Städten ausgezeichnet werden.

229 Veranstaltungen an 40 Tagen

Das Programm des Palais Sommers zeichnet sich durch seine Vielfalt aus. Der Neumarkt wird dabei mit der Klassiknacht »Freiheit schöner Götterfunken« am 12. Juli seinen feierlichen Rahmen für die Eröffnung des Festivals bieten. Am Ostra-Dome eröffnet Lola March am 29. Juli und der Alaunpark hat sich wieder dem Thema Yoga verpflichtet, wo ab dem 17. Juli täglich morgens 8 Und 9:30 Uhr (Sonnabend und Sonntag 9 Uhr) die ganze Welt des Yoga einem breiten Publikum nähergebracht wird. Bei den Konzerten stehen einerseits Singer-Songwriter wie Oska, Decker und Beachpeople und anderseits auch wieder Klassiknächte im Vordergrund.

Ganz neu ist die Kooperation mit dem Internationalen Dixieland Festival. Am Neumarkt, der sich wieder in eine südliche Piazza verwandeln wird, steht der Tanz in Form von Salsa, Tango, Walzer und Lindy-Hop-Swing im Fokus. Auch eine Hörspielnacht, ein Mediations- und Achtsamkeitsabend, der Palais-Slam und die Palais-Literatur mit Songs, Gedichte & Geschichten sind geplant. Das ursprünglich sehr breite Kino-Angebot ist in dem neuen Konzept allerdings auf einen einzigen Kino-Abend beschränkt worden. Insgesamt bietet das Festival bis zu seinem Ausklang am 20. August ganze 229 Veranstaltungen.

www.palaissommer.de


Meistgelesen